Maxhütte-Haidhof setzt auf blühende Gärten statt Schotter
Maxhütte-Haidhof. Die Stadt schreibt die dritte Kategorie ihres Wettbewerbs für naturnahe Gärten aus, Bewerbungsende ist der 16. März 2025. Ziel ist es, Neubau-Besitzer zu insektenfreundlichen Gärten ohne Schotter zu motivieren.

Blühende, bunte Gärten statt grauer Schotter: Maxhütte-Haidhof startet die letzte Runde seines Wettbewerbs. Ziel ist es, den Charme naturnaher Gärten zu fördern. Neuhausende mit einem frischen Gartenprojekt im Visier können jetzt Teil dieses Vorhabens werden. Die Botschaft ist klar: Es geht darum, Leben in die Gärten zu bringen.
Wettbewerb geht in die dritte Phase
Der Wettbewerb, der bereits seit letztem Jahr läuft, findet nun seine Fortsetzung. Ab sofort können sich Interessierte für die dritte Kategorie anmelden. Es werden insbesondere neugebaute Häuser in Maxhütte-Haidhof angesprochen, deren Eigentümer bereit sind, in 2025 einen neuen Garten anzulegen. Die Ausrichtung zielt darauf ab, eine Alternative zur oftmals tristen Schotterlandschaft zu schaffen. Vielmehr sollen blühende und staunende Gärten entstehen, die sowohl für Menschen als auch für Insekten eine Bereicherung darstellen.
Preise und Auswahlverfahren im Detail
Bis zum 16. März 2025 haben die Teilnehmer Zeit, ihre Bewerbung einzureichen. Diejenigen, die mit ihrem Konzept überzeugen können, erhalten ein Preisgeld von jeweils 500 Euro in Form von Maxhütter Groschen von der Stadt Maxhütte-Haidhof. Um die Gewinner auszuwählen, sind nach der Bewerbungsphase Beratungs- und Informationsgespräche geplant. Das Stadtgartenteam steht den Teilnehmern beratend zur Seite.
Die drei Gärten, die das größte Potenzial aufweisen, werden von einer Jury ausgewählt und in ihrem endgültigen Zustand fotografisch festgehalten. Nach der Umsetzung ihrer Gartenprojekte dürfen die Gewinner ihr Preisgeld entgegennehmen. Teilnehmen können alle, die ein Neubauhaus mit Grundstück in Maxhütte-Haidhof besitzen und dieses Jahr ihren neuen Garten anlegen möchten. Wichtig dabei: Die Frist zur Umsetzung endet am 5. Oktober 2025. Das Bewerbungsformular ist sowohl online als auch am Informationsstand im Rathaus erhältlich.
* Diese Felder sind erforderlich.