Maxhütte-Haidhof eröffnet neuen Multicourt im Stadtpark

Maxhütte-Haidhof. Die Stadt hat einen neuen Multicourt im Stadtpark eingeweiht, der für Sportarten wie Basketball, Fußball, Volleyball und Hockey nutzbar ist. Bürgermeister Rudolf Seidl betont die Wichtigkeit attraktiver Freizeitmöglichkeiten für junge Menschen. Die Anlage, finanziert aus dem Bürgerhaushalt, ergänzt den bestehenden Dirtpark und ist bereits zugänglich.

Symbolbild: Pixabay

Die Stadt Maxhütte-Haidhof erweitert ihr Freizeit- und Sportangebot mit einem neuen Highlight für Kinder und Jugendliche: einem Multicourt im Stadtpark. Diese vielseitige Multisportanlage, die offiziell zum Einsatz kommt, lockt Sportbegeisterte aller Altersgruppen mit der Möglichkeit, Basketball, Fußball, Volleyball und Hockey zu spielen.

Ein Paradies für Sportbegeisterte

Mit den Maßen 12×24 Meter bietet der Multicourt ausreichend Platz für verschiedene Sportarten. Erster Bürgermeister Rudolf Seidl betont die Bedeutung der neuen Anlage für die Stadt: „Es ist uns ein großes Anliegen, unseren jungen Bürgerinnen und Bürgern attraktive Freizeitmöglichkeiten zu bieten. Der neue Multicourt ist ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg und eine Bereicherung für unseren Stadtpark. Wir möchten damit einen Ort schaffen, an dem sich die Jugend trifft, austauscht und gemeinsam sportlich aktiv ist.“

Der Multicourt reiht sich neben dem bereits bestehenden Dirtpark im Ortsteil Deglhof ein und erweitert somit die sportlichen Attraktionen der Stadt. Mit der Eröffnung dieses neuen Areals legt Maxhütte-Haidhof einen weiteren Grundstein für eine aktive Gemeinschaft und bietet einen zusätzlichen Anreiz für körperliche Betätigung im Freien.

Öffnung und Einladung zur aktiven Nutzung

Die Stadtverwaltung lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, den Multicourt zu nutzen und gemeinsam sportliche Zeiten zu erleben. Die Anlage befindet sich im Stadtpark neben der ehemaligen Skaterampe beim Kinderhaus Wiesenwichtl und ist ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich.

Geplant und umgesetzt wurde der Multicourt aus Mitteln des Bürgerhaushalts, was die Einbindung der Bürgerwünsche in die städtischen Projekte unterstreicht. Dieses Engagement zeigt, wie aktiv die Beteiligung der Bevölkerung an der Gestaltung ihres Lebensraums ist und wie solche Projekte das gemeinschaftliche Miteinander fördern können.

* Diese Felder sind erforderlich.