Mallersrichter Feuerwehr feiert Jubiläum mit dem Dorffest

Mallersricht. Vier Jahre ist es her, dass die Feuerwehr Mallersricht das letzte Mal ein Dorffest veranstaltet hat. In Vorfreude auf die Feier organisierte die Vorstandschaft um Martin Beutner eine umfangreiche Feier im Rahmen des 130-jährigen Bestehens. Gleichzeit besteht die Jugendgruppe „Die Löschteufel“ im zehnten Jahr.

Beste Laune war überall garantiert. Foto: Reinhard Kreuzer

Diese beiden Jubiläen standen am Sonntag bei bester Witterung auf dem Programm. Schon im Vorfeld hat die Vorstandschaft mit Martin Beutner und Kommandant Gerhard Bärnklau das Ortsbild verschönert. Zum einen wurde der Glockenturm neu gestrichen und die Straßen und Wege mit der Kehrmaschine, die Jakob Beutner an seinen Traktor hängte, gereinigt.

Zu Beginn lud die Feuerwehr dann am Festtag zu einem Weißwurstfrühstück ein. Der Frühschoppen wurde gerne angenommen, trafen sich im Festzelt auch einige Kartenspieler und klopften einen zünftigen Schafkopf. Mit 55 Helfer und Helferinnen war der Ablauf bestens vorbereitet. Blickfang war die alte Tragkraftspritze von 1955, die an einen Oldtimer-Traktor angehängt war.

Das Kinderprogramm war vielfältig, Begeisterung gab es beim Bergcar-Race. Foto: Reinhard Kreuzer
Das Kinderprogramm war vielfältig, Begeisterung gab es beim Bergcar-Race. Foto: Reinhard Kreuzer
Foto: Reinhard Kreuzer
Foto: Reinhard Kreuzer
Foto: Reinhard Kreuzer
Foto: Reinhard Kreuzer

Der ehemalige Kommandant Reinhold Drechsler war mit seiner Familie für das Mittagessen gewappnet. Es gab Rollbraten mit verschiedenen Salaten, auf dem Grill brutzelten Grillschmankerl. Die Gäste lobten die Essensvorbereitungen. In vielen Familien blieb die Küche kalt, sie trafen sich im Zelt zur Mittagszeit. Martin Beutner erzählte kurzweilig aus der Chronik und streifte auch die Entstehungsgeschichte der Jugendfeuerwehr, die sich „Löschteufel“ nennt. Für die 13 Kinder überreichte er rote Käppis „10 Jahre Löschteufel“. Zudem war auch Oberbürgermeister Jens Meyer bekommen, um mitzufeiern, er lobte die Wehr für ihren Einsatz und Engagement rund um die Uhr.

Die Damen im Verein wünschten sich erstmals eine Weinlaube zum Dorffest. Dort servierten sie Weiß- und Rosewein. Aber auch Kaffeeduft zog durchs Feuerwehrhaus, die Hausfrauenkuchen waren vielfältig für eine gelungene Kaffeetafel. Auch musikalische Unterhaltung begleitete das Fest über viele Stunden. Am Abend öffnete die Bar an der Weinlaube.

Auch für die Kinder viel geboten

Für die Kinder hatten Simon Lindner und Daniel Schmidt ein umfangreiches Programm geplant. Beim Tischtennisturnier gab es für die Sieger Urkunden, Stelzenlauf und eine Hüpfburg brachte Abwechslung. Der Sieger beim Bergcar-Race holte sich einen Pokal und auch Medaillen gab es für den Sieger beim Bergcar-Pulling. Hier galt es, den beschwerten Anhänger kraftvoll weit zu ziehen. Schließlich gab es beim Kinderschminken bezaubernde Blumenkinder, Schmetterlinge oder gar Spiderwomen, die durch das Dorffest liefen.

* Diese Felder sind erforderlich.