Maifest beeindruckt Kinder und Eltern

Ebnath. Zum zweiten Mal veranstaltete die Fichtelnaabtal-Grund- und Mittelschule Ebnath Neusorg ein Maifest, dieses Jahr mit dem Motto „Traditionen bewahren – Zukunft gestalten“.

Zur Begrüßung durch Schulleiter Alexander Köstler am Rednerpult hatten sich neben weiteren Ehrengästen auch (von links) Schulamtsdirektor Armin Engel sowie die Bürgermeister der Schulverbandsgemeinden Wolfgang Söllner (Ebnath), Hubert Kraus (Pullenreuth) und Peter König (Neusorg) versammelt. Foto: Eva Rössler
Zur Begrüßung durch Schulleiter Alexander Köstler am Rednerpult hatten sich neben weiteren Ehrengästen auch (von links) Schulamtsdirektor Armin Engel sowie die Bürgermeister der Schulverbandsgemeinden Wolfgang Söllner (Ebnath), Hubert Kraus (Pullenreuth) und Peter König (Neusorg) versammelt. Foto: Eva Rössler
Foto: Helmut Greger
Foto: Helmut Greger
Foto: Eva Rössler
Foto: Helmut Greger

Trotz anfänglichen Nebels erstrahlte die Sonne am Nachmittag auf den neugestalteten Pausenhof der Grundschule in Neusorg. Unter den Ehrengästen hieß Rektor Alexander Köstler besonders Schulamtsdirektor Armin Engel, die Schulverbandsvorsitzenden der Grund- und Mittelschule, Bürgermeister Peter König (Neusorg) und Bürgermeister Wolfgang Söllner (Ebnath), sowie ihre Amtskollegen im Schulverband Bernhard Schindler (Brand), Hubert Kraus (Pullenreuth) und Franz Tauber (Mehlmeisel) willkommen.

Auch die Geistlichen aus Ebnath und Brand, Pater Anish George und Pater Joy Munduplackal, sowie ehemalige Mitglieder der Schulleitung, die die Entwicklung der Schule entscheidend mitgeprägt hatten, die Leitungen der Kindergärten und viele ehemalige Kolleginnen und Kollegen wurden herzlich begrüßt. Der Fokus des Festes liege auf Begegnungen, einem ungezwungenem Miteinander und dem Feiern von Traditionen.

Musikalisches Programm

Schulamtsdirektor Armin Engel äußerte seine Anerkennung für das gelungene Konzept des Maifests. Erfreut über die zahlreiche Teilnahme lobte er das engagierte Zusammenwirken von Schulleitung, Kollegium, Elternbeirat und Sachaufwandsträger. In seiner Rede unterstrich Bürgermeister Peter König, im Namen der Schulverbandsgemeinschaft, die Bedeutung einer kontinuierlichen Sanierung und Modernisierung der Schulgebäude. Dabei stellte er die Entwicklung der Schule in den vergangenen Jahren dar und betonte, die Unterstützung seitens des Sachaufwandsträgers, sei eine Tradition.

König hob die Wichtigkeit des fortwährenden Schaffens hervor und wünschte der gesamten Schulfamilie ein vergnügliches Fest. Der bayrischen Tradition entsprechend sangen alle Besucher, in Begleitung der Steinwaldmusikanten, die die Festlichkeiten musikalisch umrahmten, die Bayernhymne. Die Schülersprecherinnen Franziska Plonka und Antonia Pinzer führten durch das Programm. Nach Gstanzln der SMV starteten die Aktivitäten rund um den, auf dem Pausenhof aufgestellten, Maibaum, die den Besuchern einen unterhaltsamen Nachmittag boten.

Buntes Programm

Besondere Highlights waren das Vorlesetheater der Klasse 4a sowie die sportliche Einlage der Klasse 4b, die das Publikum mit einer Ropeskipping-Vorführung begeisterte. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern hatten die Lehrkräfte zahlreiche Stationen aufgebaut. Traditionelle Spiele wie Murmeln, Dosenwerfen, Eier- und Limokästenlauf, Besenball, Sackhüpfen, Becherfangspiele und Armdrücken sorgten für Unterhaltung.

Besonders beliebt waren die Aktionen der Offenen Ganztagsschule, wo man, bei einer erfrischenden Maibowle, das Häkeln und Fingerstricken ausprobieren und das Gstanzln lernen konnte. Selbstgebastelte Wasserbomben und Windlichter fanden ebenso wie das Bemalen von Leinwänden mit traditionellen Wahrzeichen aus der Umgebung viele Fans. Am Informationsstand der Schiettinger KG bekamen die Gäste Sonnenbrillen und konnten sich an einem Tischkicker aus Pappe die Zeit vertreiben.

Dank an die Eltern

An der Slackline stellten die Teilnehmer ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Der Infostand der 5. Batterie des Artilleriebataillons 131, der Patenbatterie der Gemeinde Neusorg, mit Stabsfeldwebel Zapf und Hauptfeldwebel Hettig war ein weiterer Besuchermagnet. Großen Anklang fand auch die Offene Tür der Jugendsozialarbeit an Schulen – ein wichtiger Bestandteil der Schulgemeinschaft, der den Schülern und ihren Familien wertvolle Unterstützung und Beratung bietet.

Neben Steaks und Bratwürsten sorgte der Elternbeirat mit einem üppigen Kuchen- und Tortenbuffet für das leibliche Wohl der Festgäste. Schließlich endete das Maifest 2024 mit Schlussworten des Schulleiters, in denen den Organisatoren, Helfern und Sponsoren noch einmal für ihre Unterstützung gedankt wurde.

Köstlers besonderer Dank galt dem stets sehr engagierten Elternbeirat, zusammen mit vielen weiteren Eltern, für die hervorragende Bewirtung und Organisation, den Mitarbeitern der Bauhöfe, die die Auf- und Abbauarbeiten am Festplatz mitstemmten, den Betreuerinnen der OGTS, der Sekretärin Ramona Hampel und dem Hausmeister Rudi Küffner, dem Team vom BRK für die Absicherung sowie dem gesamten Kollegium für das umfangreiche Aktionsprogramm. Ohne den Zusammenhalt der gesamten Schulfamilie wäre ein Fest eines solchen Ausmaßes undenkbar.

* Diese Felder sind erforderlich.