Maibäume der Nordoberpfalz: Die schönsten Eindrücke vom „Tanz in den Mai“

Grafenwöhr/Windischeschenbach/Weiden/Döllnitz. Wenn die Maibäume in der Nordoberpfalz aufgestellt werden, dann scheint sie Sonne. Zumindest hatten an diesem verlängerten Wochenende die meisten Glück. Wir haben hier die schönsten Eindrücke aus Grafenwöhr, Windischeschenbach, Döllnitz und Weiden für euch.
Wie zum Beispiel in Grafenwöhr. Gerüchten zufolge soll da der Kirchliche Rat seine Finger im Spiel gehabt haben: Der konnte in diesem Jahr nicht beim Maifest dabei sein und gab zumindest so seinen Beitrag. Zum traditionellen Maibaumaufstellen krempelten die Grafenwöhrer Feuerwehrler die Ärmel und packten wieder gerne mit an. Mit von der Partie waren auch Bürgermeister Edgar Knobloch und Schulleiter Thomas Schmidt mit tatkräftiger Unterstützung von Seiten der US Army.
Vom Postamt begann der Marsch mit musikalischer Unterstützung des Grafenwöhrer Spielmannszugs. Melanie Kappl, neuer Tambour Major des Spielmannszuges, führte bei ihrem ersten Einsatz den Zug durch die Alte Amberger Straße und dem Markt bis hin zum Festplatz am Kastenhaus.
Dort warteten bereits über 100 Zuschauer, um das Spektakel zu sehen. Unter der Leitung des 2. Kommandanten Carsten Englhardt stellten die Mitglieder der Feuerwehr und viele engagierte Gäste den Baum auf. Nach gut einer Stunde konnte dann verdienterweise darauf angestoßen werden!
Buntes Treiben in Windischeschenbach
Aber auch das Maibaumfest in Windischeschenbach lockte viele Besucher. Bei Sonnenschein und Bier stand auch hier der Baum in kürzester Zeit. Im Anschluss tanzten die Windischenbacher gekonnt in den Mai.
Der Döllnitzer Maibaum: Kerzengerade aus dem Gemeindewald
Der Wettergott hatte auch in Döllnitz ein Einsehen. Am Vormittag des 1. Mai sägten die Feuerwehrmänner das Prachtstück ab, schälten es und fuhren es mit dem Bulldog und einem Hänger ins Dorf. Die jungen Feuerwehrfrauen hatten tags zuvor die Kränze gebunden. Am Dorfplatz schmückten sie dann die Krone und befestigten beide Kränze. Mit Manneskraft und mit Hilfe von Schwalben sowie zwei Traktoren hievten sie den Döllnitzer Maibaum schließlich in die Höhe, der jetzt den Dorfplatz ziert. Im Anschluss wurde am Feuerwehrhaus kräftig gefeiert.
Die Feuerwehr Wittschau-Preppach stellte mit Hilfe von Traktoren den fast 30 Meter langen Baum neben dem Feuerwehrgerätehaus auf. Nach getaner Arbeit, bei Sonnenschein und etwas starken Wind wurde vor und im Gerätehaus ausgiebig gefeiert und die Nachtwache gehalten.
Weidener Maibaum schmückt Altstadt

Bilder: Jürgen Masching (6)/ Michael Schade (6)/Sieglinde Schärtl (4)
Die Maibaumbilder unserer Leser




* Diese Felder sind erforderlich.