Luhe-Wildenau profitiert von Gewerbesteuer

Luhe-Wildenau. Dank unerwarteter Gewerbesteuereinnahmen von 2.300.000 Euro verzeichnet der Markt dieses Jahr Mehreinnahmen von 450.000 Euro. Der Marktgemeinderat genehmigte auch Bauanträge und plant die Sanierung eines Tiefbrunnens für 600.000 Euro.

Dank des großen Gewerbegebietes mit vielen Unternehmen, aber auch zahlreichen Unternehmen in anderen Teilen des Marktes, fließt heuer viel Gewerbesteuer in die Marktkasse. Foto: Walter Beyerlein

In diesem Haushaltsjahr klingelt die Kasse des Marktes Luhe-Wildenau dank unerwarteter Gewerbesteuereinnahmen kräftig. Aus dem Haushaltsansatz von 1.850.000 Euro werden Einnahmen in Höhe von 2.300.000 Euro. Bürgermeister Sebastian Hartl nannte die Mehreinnahmen in Höhe von 450.000 Euro in der Marktgemeinderatssitzung am Mittwochabend sehr erfreulich, warnte aber zugleich vor zu viel Euphorie. „Das ist eine Momentaufnahme, niemand weiß, wie es weitergeht, auch nicht, ob wir vielleicht Gewerbesteuerrückzahlungen tätigen müssen“. Ein anderer erfreulicher Aspekt macht sich damit verbunden auch bemerkbar: Der Markt Luhe-Wildenau erhält erstmals wieder Habenzinsen statt aus dem Soll leben zu müssen, wie der Bürgermeister berichtete.

Beginn der Gehwegsanierung in Oberwildenau

Zur Gehwegsanierung in Oberwildenau gab das Marktoberhaupt bekannt, dass diese Arbeiten am kommenden Montag, 30. September 2024, beginnen werden. Die Jagdgenossenschaft Neudorf hat nach den Worten des Marktoberhauptes einen recht agilen Jäger, der öffentlichkeitswirksam in Schulen und Kindergärten unterwegs ist und jetzt auch in einem Infomobil Tierpräparate zeigen will. Dieses Infomobil soll nach den Vorstellungen des Jägers auch das Wappen des Marktes Luhe-Wildenau tragen. Der Marktgemeinderat stimmte diesem Ansinnen einstimmig zu. Bürgermeister Sebastian Hartl meinte, dass auch den anderen Jagdgenossenschaften bei entsprechendem Wunsch die Möglichkeit gegeben werden soll, das gemeindliche Wappen bei Bedarf zu verwenden.

Gemeindliche Bauvorhaben

Einstimmig erteilte der Marktgemeinderat das gemeindliche Einvernehmen zu den vorliegenden Bauanträgen. Das waren die Bauanträge für eine Tektur zum Ausbau des ersten Obergeschosses über einem bestehenden Gebäude auf dem Grundstück Flurnummer 4090 Gemarkung Luhe, für den Antrag auf isolierte Befreiung wegen Überschreibung der Baugrenzen bei der Errichtung einer Fertiggarage auf dem Grundstück Flurnummer 989 Gemarkung Luhe und für den Abbruch eines Gebäudes mit anschließendem Neubau eines Tiny-Hauses auf dem Grundstück Flurnummer 1179 Gemarkung Neudorf.

Keine Änderungen bei der Windkraftnutzung

Die 31. Fortschreibung des Regionalplans der Region Oberpfalz Nord zur Windkraftnutzung ergibt für den Markt Luhe-Wildenau keine Änderungen. Die vor einem Jahr dafür benannten Flächen sind auch im fortgeschriebenen Plan enthalten. Der Marktgemeinderat stimmte der Fortschreibung einstimmig zu.

Sanierung des Tiefbrunnens

Der Tiefbrunnen der gemeindlichen Wasserversorgung, im Jahr 1996 im Wald südlich von Neudorf in Betrieb genommen, ist jetzt „in die Jahre“ gekommen. Jetzt ist eine Sanierung in Form einer Abdichtung notwendig. Das vom Markt Luhe-Wildenau beauftragte Büro Piewak & Partner schätzt die Kosten für eine Komplettsanierung auf 600.000 Euro. Zeitnah will der Markt Luhe-Wildenau die Förderung bei der Regierung der Oberpfalz beantragen. Der Marktgemeinderat stimmte im nicht öffentlichen Sitzungsteil dieser Vorgehensweise, einschließlich der Beauftragung für die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen einstimmig zu.

* Diese Felder sind erforderlich.