Kostenloses Webinar gibt Eltern Lerntipps

Amberg. Der Studienkreis Amberg bietet zur Zeugniszeit ein kostenloses Webinar und eine Beratungswoche an, inklusive Gratis-Mathe-Nachschlageheft für Schüler der Klassen 5 bis 10. Ziel ist es, Eltern Tipps zur Lernunterstützung ihrer Kinder zu geben und eine positive Lernumgebung zu schaffen.

Foto: Studienkreis/B. Beuermann

Der Studienkreis Amberg bietet in Kürze ein kostenfreies Webinar für Eltern an, um sie bei der schulischen Unterstützung ihrer Kinder zu stärken. Thematisiert werden wirksame Methoden, wie Eltern ihre Kinder beim Lernen zu Hause effektiv fördern können, ohne dabei die Rolle des Nachhilfelehrers einnehmen zu müssen. Thomas Momotow, Sprecher des Studienkreises, betont, dass Eltern zwar eine wichtige Rolle im Lernprozess spielen, „jedoch sollten sie die Verantwortung nicht ganz übernehmen“. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Kinder motiviert und konzentriert lernen können.

Webinar und Beratungswoche im Angebot

Vom 17. bis 21. Februar findet zudem eine Beratungswoche statt, in der der Studienkreis Amberg interessierten Eltern sowie Schülerinnen und Schülern ein kostenloses Mathematik-Nachschlageheft für die Klassen 5 bis 10 anbietet. Dieses kann sowohl vor Ort erhalten als auch online heruntergeladen werden. Das anderthalbstündige Webinar „Wie lernt mein Kind am besten? – 5 Tipps für das Üben zu Hause“ will Eltern Werkzeuge an die Hand geben, um ihre Kinder zu befähigen, selbstständig und effektiv zu lernen.

Momotow rät Eltern, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und einen festen und geeigneten Arbeitsplatz zu gewährleisten. Außerdem sollten Eltern gelassen bleiben: „Ein schlechtes Halbjahreszeugnis sollte Eltern nicht in Panik versetzen.“ Stattdessen gehe es darum, gemeinsam realistische Ziele zu setzen, Fortschritte anzuerkennen und verbindliche Absprachen zu treffen.

Kompakte Mathehilfe zum Mitnehmen

Das Nachschlageheft „Was weiß ich?! Mathe Klassen 5 – 10“ umfasst wichtige Themen der Sekundarstufe I im handlichen A6-Format. Mit Erklärungen und Formeln zur Prozentrechnung, geometrischen Formen und mehr, soll es Schülerinnen und Schüler unterstützen, die in Mathematik Herausforderungen begegnen. Etwa 60 Prozent aller Nachhilfeschüler benötigen in diesem Fach Unterstützung.

* Diese Felder sind erforderlich.