Kirwa-Kulturerbe präsentiert neue Homepage
Amberg. Die Kirwa-Homepage, die das immaterielle Kulturerbe im Amberg-Sulzbacher Land präsentiert, ist nun online. Sie bietet umfassende Informationen und fördert den Tourismus mit Events wie dem Kirwatanz-Marathon.

Seit 31. Januar 2023 gehören die Kirwan im Amberg-Sulzbacher Land zum Immateriellen Kulturerbe in Bayern. Pünktlich zum Jahrestag gehen die wichtigsten Infos rund um die beliebten Kulturveranstaltungen auf der neuen Kirwa-Homepage des Landkreises unter www.kulturerbe-kirwa.de online.
Landrat beeindruckt
Wie es in der Pressemitteilung des Landratsamtes heißt, zeigte sich Landrat Richard Reisinger, der als erster einen Blick auf den neuen Internetauftritt werfen durfte, beeindruckt: „Unsere lebendige Kirwa-Tradition ist einzigartig und ein echter Tourismusmagnet. Die neue Homepage zeigt die Kirwan von ihrer besten Seite“. Der Behördenchef lobte das Engagement des Sachgebiets Tourismus, Marketing & Kultur, speziell von Regina Wolfohr, die den Anstoß für die Website gab. Von ihr stammt die Idee, alle Begleit- und Hintergrundinformationen rund um die Kirwan im Amberg-Sulzbacher Land zusammenzutragen und zeitgemäß im Internet zu präsentieren. Realisiert wurde das Projekt von der Werbeagentur stilagent in Amberg.
Förderung durch das Regionalmanagement
„Ohne Moos, nix los“, wird Landrat Richard Reisinger in der Mitteilung zitiert, der sich zugleich bei Regionalmanagerin Katharina Schenk bedankte, die für die Umsetzung der Idee Fördergelder aus dem Regionalmanagement Bayern in den Landkreis lotste. Bei der Kirwa-Homepage handelt es sich nämlich um eine Maßnahme aus dem Regionalmanagement-Projekt „Kulturerbe Kirwa für das Amberg-Sulzbacher Land“, das durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt wird. Im Rahmen des Projekts werden in den kommenden drei Jahren weitere Marketingmaßnahmen rund um das Thema Kirwa folgen, so zum Beispiel auch ein Kirwafilm. „Die Kirwa-Homepage ist die erste abgeschlossene Maßnahme von insgesamt acht“, so Schenk.
Überzeugender Online-Auftritt
Der Online-Kirwa-Auftritt überzeugt durch kurze Textpassagen, die mit großformatigen Bildern des „Kirwa-Fotografen“ Mike Radowsky ergänzt werden. „Bilder transportieren die tolle Stimmung, die jedes Jahr bei den Kirwafesten im Landkreis herrscht, am besten“, wusste Wolfohr, die sich auch künftig um Inhalte und Datenpflege kümmern wird. Auch einige Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zum Thema Kirwa, die 2020 ermittelt worden sind, sind ebenso auf der Kirwawebsite eingestellt wie die Kirwa-Termine 2025. Als Besonderheit bezeichnete die Touristikerin die Blog-Rubrik, in der Persönlichkeiten und Kirwagemeinschaften zu Wort kommen und das Kulturgut aus ihrer Perspektive zeigen. Wer selbst einen Beitrag beisteuern möchte, kann Texte und Bilder in guter Qualität an kulturerbe-kirwa@amberg-sulzbach.de schicken, woraufhin sie gesichtet und gegebenenfalls im Blog hochgeladen werden.
Tourismus fördern
Als Zielgruppen der Kirwa-Homepage nannte Wolfohr sowohl Bürger als auch Urlauber und potenzielle Gäste, die sich für einen Aufenthalt im Amberg-Sulzbacher Land interessieren. Auch die Verteilung von Flyern auf Messen sowie das Verschicken von Flyern auf Anfragen soll das regionale Kulturerbe bewerben. Höhepunkte der diesjährigen Saison seien das Kreis-Kirwa-Warm-Up in Heringnohe am 12. April sowie der zweijährlich stattfindende Kirwatanz-Marathon am 22. November im Kultur-Schloss Theuern. Bei letzterem wird am Abend die Band d’Hundskrippln für Stimmung sorgen. Der Ticketverkauf startet ab März über die bekannten Vorverkaufsstellen.
Hintergrund
Bisherige Werbemaßnahmen umfassen, dass der Kirwa-Fotograf seit 2022 zum Shooting auf Kirwan im Einsatz ist, die Erstellung von Kulturerbe-Logo und Buttons, einen Facebookauftritt (@kulturerbekirwa) und Instagramaccount (@kulturerbe.kirwa), den Kirwatanz-Marathon 2023 und einen zwölfseitigen Kirwa-Flyer (bestellbar über kulturerbe-kirwa@amberg-sulzbach.de), sowie einen Volkstanzkurs für Anfänger in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und die Kirwa-Homepage.
Veranstaltungen in 2025 beinhalten einen Tanzlehrer-Workshop am 8. Februar in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. im Kultur-Schloss Theuern, weitere Tanzkurse im Herbst, Informationen folgen, eine Gstanzl-Werkstatt mit Evi Strehl am 27. April im Kultur-Schloss Theuern und den Kirwatanz-Marathon am 22. November im Kultur-Schloss Theuern.
* Diese Felder sind erforderlich.