Historischer Wechsel bei SG Hubertus Ullersricht

Weiden. Alexandra Albrecht wurde zur 1. Schützenmeisterin der SG Hubertus Ullersricht gewählt, erstmals führt damit ein Ehepaar die Schützengesellschaft. Der Verein hat 54 Mitglieder und beteiligte sich am Festzug zum Frühlingsfest

Die Schützengesellschaft Hubertus Ullersricht schlägt ein neues Kapitel in ihrer über 70-jährigen Geschichte auf. Erstmalig führt mit Alexandra Albrecht eine Frau das Amt der 1. Schützenmeisterin. Ihr Ehemann, Reinhard Albrecht, unterstützt sie dabei als 2. Schützenmeister. Damit steht erstmalig ein Ehepaar an der Spitze des Vereins. Diese historische Wahl fand im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung in Weiden statt.

Neues Vorstandsteam und Ehrungen

Die Mitgliederversammlung bot nicht nur Raum für Wahlen. Schützenmeister Markus Biebl blickte auf diverse Aktivitäten des vergangenen Jahres zurück und kündigte nach 12 Jahren Amtszeit seinen Rücktritt an. Der Verein mit aktuell 54 Mitgliedern beteiligte sich am Festzug zum Frühlingsfest und hielt seine Vereinsmeisterschaft sowie eine Königsfeier ab.

Sportleiter Wolfgang Weiß hob besonders die Leistungen der Luftpistolen-Schützen Reiner Kraus und Rudi Schletz hervor, die sich für die bayrische Meisterschaft qualifizierten. Zudem gab die Schatzmeisterin Manuela Biebl einen Einblick in die Finanzen des Vereins.

Ein weiteres Highlight der Versammlung waren die Ehrungen für langjährige und verdiente Mitglieder. Hans Hiermeier erhielt die zweithöchste Ehrung des Oberpfälzer Nordgaus, die große silberne Verdienstnadel. Weiterhin wurden Alexandra Albrecht und Thomas Tröger mit der kleinen goldenen Verdienstnadel geehrt; Reinhard Albrecht erhielt die goldene Ehrennadel.

Neuwahlen und zukünftige Vorhaben

Die Neuwahlen brachten weitere Veränderungen in der Führungsebene: Thomas Tröger übernimmt das Amt des Schriftführers von Markus Biebl. Neue Kassiererin wird Martina Weiß, die Manuela Biebl ablöst. Als Beisitzer wurden Fritz Putz, Werner Uschold und Markus Biebl gewählt.

Der Gauschützenmeister Wolfgang Weiß dankte den Neugewählten für ihre Bereitschaft, den Verein zu führen und zukunftssicher zu machen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem 100-jährigen Jubiläum des Oberpfälzer Nordgaus im Herbst 2026, für das bereits Vorbereitungen getroffen werden.

Bauliche Herausforderungen und Haushaltsplan

Ein drängendes Problem ist der Zustand der Schießhalle, in der momentan wegen Feuchtigkeit und Schimmelbefall kein Schießen möglich ist. Die Mitglieder appellierten an die anwesenden politischen Vertreter, für Abhilfe zu sorgen. Die Versammlung endete mit der einstimmigen Zustimmung zum vorgestellten Haushaltsplan.

Das Engagement und die Leidenschaft der Mitglieder der Schützengesellschaft Hubertus Ullersricht tragen maßgeblich zum kulturellen und sportlichen Leben in der Region bei. Der frische Wind im Vorstand verspricht weiterhin eine positive Entwicklung des traditionsreichen Vereins.

* Diese Felder sind erforderlich.