Grafenwöhrer Vielfalt: Kirche und Kultur im Einklang
Grafenwöhr. Grafenwöhr hat sich herausgeputzt, um den Besuchern bei der großen viertägigen Veranstaltung, dem 44. Nordgautag zu gefallen.
Ob beim Grafenwöhrer Stadtwappen, beim Rathaus oder bei den vielen bunten Blumenbeeten zeigt sich Grafenwöhr von seiner besten Seite, genauso, wie mit seinen vielen Veranstaltungen in diesen Tagen.
Ökumenische Morgenandacht in Hütten
Auch kirchlich gesehen, wird einiges geboten. Am Samstag, 22. Juni ist um 9 Uhr in der Laurentiuskirche Hütten eine Ökumenische Morgenandacht mit Pfarrer Daniel Fenk und Pfarrer Hans-Peter Pauckstadt-Künkler vorgesehen. Die musikalische Umrahmung liegt bei der Musikschule Vierstädtedreieck.
Geschichte der Laurentiuskirche als Simultankirche
Im Anschluss findet ein kurzer Vortrag von Wolfgang Baur zur Geschichte der Laurentiuskirche als Simultankirche statt. Danach lädt die Familie Baur zum Beisammensein vor der Kirche samt Köstlichkeiten aus Rheinland-Pfalz ein. Ein kostenloses Shuttle zur Veranstaltung fährt um 8.40 Uhr in Grafenwöhr an der Neuen Amberger Straße auf Höhe des Spielplatzes im Stadtpark nach Hütten zur Veranstaltung und bringt die Besucher im Anschluss nach Grafenwöhr zurück.
Ökumenischer Gottesdienst im Stadtpark
Am Sonntag, 23. Juni wird um 11 Uhr wird anlässlich des Nordgautages in Grafenwöhr ein ökumenischer Gottesdienst im Freien (im Stadtpark) mit Pfarrer Daniel Fenk, Generalvikar Dr. Roland Batz, Pfarrer Thomas Berthold und Regionalbischof Klaus Stiegler. Die musikalische Ausgestaltung übernahmen die Chöre „Sin Falta“ und „New Voices“.
* Diese Felder sind erforderlich.