Feuerwehr Vohenstrauß zeigt Einsatzbereitschaft bei Prüfungen

Vohenstrauß. 13 Feuerwehrleute aus Vohenstrauß absolvierten am Mittwochabend bei 31 Grad ihre Prüfung in technischer Hilfeleistung. Die Ausbildung bereitet sie auf Notfallsituationen wie Unfälle oder Naturkatastrophen vor, wobei schnelles und präzises Handeln gefordert ist. Johannes Sommer erreichte die Stufe 4, zwei weitere die Stufe 3 und zehn Teilnehmer die Stufe 1 der Qualifikation.

Foto: M.R. Stangl
Foto: M.R. Stangl
Foto: M.R. Stangl
Foto: M.R. Stangl
KBM C. Demleitner bei der Überprüfung der Gerätekenntnisse. Foto: M.R. Stangl
KBM C. Demleitner bei der Überprüfung der Gerätekenntnisse. Foto: M.R. Stangl
EIn Gruppenbild mit den Schiedsrichtern nach der bestandener Prüfung. Foto: M.R. Stangl
EIn Gruppenbild mit den Schiedsrichtern nach der bestandener Prüfung. Foto: M.R. Stangl
KBM A. Kleber, KBI M. Weig u. KBM C. Demleitner bei der Aus- und Bewertung. Foto: M.R. Stangl
KBM A. Kleber, KBI M. Weig u. KBM C. Demleitner bei der Aus- und Bewertung. Foto: M.R. Stangl
Foto: M.R. Stangl
Foto: M.R. Stangl
Foto: M.R. Stangl
Foto: M.R. Stangl
Foto: M.R. Stangl

Gastbeitrag von: Manfred R. Stangl

Im städtischen Bauhof von Vohenstrauß fand am Mittwochabend eine bedeutsame Veranstaltung statt, und zwar bei Temperaturen von 31 Grad. Dort unterzogen sich 13 Feuerwehrleute der Prüfung in technischer Hilfeleistung. Das Ziel: Im Notfall schnell und effektiv handeln zu können. „Wie notwendig es ist, als Feuerwehreinsatzkraft stets auf dem neuesten technischen Stand zu sein, können die Wehrleute der Feuerwehr Vohenstrauß fast wöchentlich bei ihren Einsätzen erfahren, wenn Menschen aus Notsituationen gerettet werden. Lange darf dabei nicht überlegt werden. Jeder Handgriff muss sitzen.“

Prüfung in Technischer Hilfeleistung

Zwei Gruppen der Feuerwehr stellten sich der Herausforderung einer Prüfung in technischer Hilfeleistung. Diese Prüfung wurde von Schiedsrichtern Kreisbrandinspektor (KBI) Martin Weig aus Vohenstrauß, Kreisbrandmeister (KBM) Christian Demleitner aus Tännesberg und KBM Alexander Kleber aus Waldthurn abgenommen. Die technische Hilfeleistung umfasst demnach Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Leben, Gesundheit und Situationen, die aus Explosionen, Überschwemmungen, Unfällen und ähnlichen Ereignissen entstehen.

In den wochenlangen Vorbereitungen setzten sich die Ausbilder Patrik Gebert und Albert Burger mit den verschiedensten Situationen auseinander. Bei der Prüfung war unter anderem eine Verkehrsabsicherung, der Einsatz von Rettungsspreitzer und Rettungsschere sowie das Befreien einer Person aus einem Fahrzeug gefordert. Nicht zuletzt wurde auch die stabile Seitenlage als Teil der Ersten Hilfe bravourös gemeistert.

Ehrungen und Anerkennungen

Besondere Anerkennung fand Johannes Sommer, der die Stufe 4 (Gold-blau) der technischen Hilfeleistung erreichte. Christoph Schmid und Jonas Dobmayer wurden mit der Stufe 3 (Gold) ausgezeichnet. Das Abzeichen Stufe 1 (Bronze) verdienten sich Magdalena Simon, Magdalena Süss, Dennis Glaser, Werner Karl, Stefanie Rösch, Tim Walbrunn, Samuel Glaser, Andreas Walther-Heimerl, Bastian Gmeiner und Corinna Beierl.

Kreisbrandinspektor Martin Weig, sowie die Vorsitzenden und Kommandanten gratulierten den Probanden zu ihren gezeigten Leistungen und dankten für den hohen Einsatz, den die Feuerwehrleute Tag und Nacht freiwillig erbringen. Eine solche Leistung zeigt einmal mehr, dass die Feuerwehr Vohenstrauß eine wichtige Säule in der Gemeinschaft darstellt, bereit, im Ernstfall zu helfen und Leben zu retten.

* Diese Felder sind erforderlich.