140 Jahre: Feuerwehr Edeldorf feiert am Wochenende Jubiläum

Edeldorf. Vor 140 Jahren gemeinsam gegründet, gingen die Feuerwehren Edeldorf und Wilchenreuth lang getrennte Wege. Seit 1934 bilden sie die Feuerwehr Edeldorf. Das Jubiläum wird groß gefeiert. In Wilchenreuth, wo derzeit noch das Feuerwehrhaus steht.

Die Mitglieder des Festausschusses (von links): Harald Meißner, Michael Schiller, Christoph Hör, Stefan Kett, Jakob Lukas, Daniel Lukas, Fabio Meißner, Lothar Meißner, Bürgermeister Johannes Kett (nicht im Bild). Foto: Feuerwehr Edeldorf

An diesem Wochenende feiert die Gemeinde Theisseil mit der Edeldorfer Wehr rund um das Feuerwehrhaus in Wilchenreuth, in dem gerade rechtzeitig die Dorferneuerung weitgehend abgeschlossen ist.

Die Feuerwehren Edeldorf und Wilchenreuth wurden am 10. Juli 1883 in einer Gemeindeversammlung in der damaligen Gastwirtschaft Hauer in Edeldorf gemeinsam gegründet. Warum die beiden Feuerwehren nach der gemeinsamen Gründung gut ein halbes Jahrhundert getrennte Wege gingen, ist nicht gesichert geklärt.

Ein Grund für die Trennung könnte gewesen sein, dass lange vor der gemeinsamen Gründung in den Ortschaften Edeldorf, Theisseil und Wilchenreuth schon Feuerspritzen vorhanden waren. Die Orte mussten damals auch selbst einen Beitrag zur Finanzierung ihrer Feuerwehren leisten, bei größeren Anschaffungen wurden Umlagen erhoben. Zur Edeldorfer Wehr gehörten außer Edeldorf selbst Theisseil und Tröglersicht, in der Wilchenreuther Wehr taten auch Männer aus Fehrsdorf und Welsenhof Dienst.

Neue Löschmaschine für 1000 D-Mark

In der Gemeindeausschusssitzung am 15. August 1897 wurde der Kauf einer neuen Löschmaschine beschlossen. Im Protokoll ist der Vorgang folgendermaßen festgehalten: „Endlich wurde noch beschlossen, es sei für die Gemeinde Edeldorf eine kleinere Löschmaschine mit Zubehör im Werte von ca. 1000 Mark anzuschaffen, welche in zwei Jahren zu zahlen ist, und zwar in der Weise, daß die Ortschaften Edeldorf und Tröglersricht je 30 % Umlagen und die Ortschaften Wilchenreuth und Theisseil je 10 % Umlagen zu leisten haben, da die letztgenannten Ortschaften je eine Spritze schon als Eigentum besitzen.“

1934 Zusammenschluss bis heute

1934 kam es zum endgültigen Zusammenschluss unter dem Namen „Freiwillige Feuerwehr Edeldorf“, der bis heute andauert. Zuständig ist die Wehr für die Ortsteile Edeldorf, Wilchenreuth und Theisseil.

Die alte Feuerwehrpumpe und einige der Aktiven der Wehr. Foto: Feuerwehr Edeldorf

1955 bekam die Edeldorfer Wehr ihre erste motorbetriebene Spritze, eine TS 6/6. Nicht ganz zehn Jahre später kam der notwendige Anhänger dazu, den die damals noch eigenständige Gemeinde Edeldorf gebraucht in Flossenbürg gekauft hatte. Im selben Jahr legten zwei Löschgruppen das Leistungsabzeichen in Bronze ab.

678 Arbeitsstunden und mehr fürs Gerätehaus

Weitere zehn Jahre später wurde in Wilchenreuth ein neues Gerätehaus mit einem 85 Kubikmeter großen unterirdischen Löschbehälter gebaut. Der bisherige Löschteich wurde stillgelegt. Viele Wehrmänner waren aktiv an dem Bau beteiligt. Bei der Einweihung am 20. Juni 1975 listete der damalige Bürgermeister Josef Lingl auf: 678 Arbeitsstunden, 35 Schlepperstunden und sieben Laderstunden hatten die Feuerwehrleute geleistet. Darüber hinaus hatten die Edeldorfer Bürger das Bauholz spendiert. Die Eigenleistungen entsprachen laut Lingl mehr als einem Drittel der Gesamtkosten von etwa 32.000 D-Mark.

Das frühere Feuerwehrhaus. Ein Häuschen, würde man heute sagen. Aktuell wird wieder über ein neues Haus diskutiert, der Standort ist aber noch nicht festgelegt. Foto: Feuerwehr Edeldorf

Als ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte gilt das Jahr 1975. In diesem Jahr hatte sich die Edeldorfer Wehr mit der Nachbarwehr in Roschau auf eine gemeinsame Fahnenweihe verständigt. Beide Wehren kauften sich bei der Fahnenstickerei Kössinger in Schierling neue Fahnen, die am 20. Juli in Wilchenreuth geweiht wurden. Das dreitägige Fest auf dem früheren Wilchenreuther Sportplatz ist den Älteren in der Gemeinde Theisseil heute noch in guter Erinnerung.

Neues Auto nach fast 50 Jahren

Vom Erlös des Festes kaufte sich die Edeldorfer Wehr 1976 ein gebrauchtes Feuerwehrauto. Die Gemeinde steuerte 1979 eine neue Motorspritze dazu. Fast 50 Jahre später wünscht sich die Wehr ein neues Fahrzeug, die notwendigen Eigenmittel erhofft sie sich mit dem Jubiläumsfest aufzustocken. Der Gemeinderat hat seinerseits die Notwendigkeit einer Ersatzbeschaffung erkannt und im Juni einen entsprechenden Auftrag vergeben.

So viele haben in all den Jahrzehnten für die Feuerwehren Edeldorf und Wilchenreuth Zeit geopfert. Immer waren es aber die Kommandanten und Vorsitzenden, denen es gelungen ist, Männer und Frauen zu für die Wehr zu begeistern. In den letzten Jahrzehnten waren dies als Kommandanten Ludwig Frank, Willi Hör, Michael Lukas und aktuell Michael Schiller, als Vorsitzende Hans Lukas, Gerhard Frank, Stefan Hirmer und aktuell Stefan Kett.

Das Festprogramm

  • Samstag, 19. August: 20 Uhr bayerischer Abend mit der Band „Sommerwind“, Festbetrieb rund um das Feuerwehrhaus in Wilchenreuth
  • Sonntag, 20. August: 9 Uhr Festgottesdienst in kath. und evang. Kirche in Wilchenreuth St. Ulrich, im Anschluss Kirchenzug zum Feuerwehrhaus und Frühschoppen mit der „Original Letzauer Blasmusik“

* Diese Felder sind erforderlich.