Eslarner Reservisten halten Kameradschaft aufrecht
Eslarn. Die örtliche Reservistenkameradschaft in Eslarn tritt aus dem RK-Verband aus, plant aber, als Gemeinschaft ohne Beitragspflicht fortzubestehen.

Die Vorstandsitzung der örtlichen Reservistenkameradschaft (RK) im Vereinslokal „Böhmerwald“ führte Schriftführer Josef Illing im Beisein von Gründungs- und Ehrenvorsitzenden Siegfried Kleber, Kassier Hans Götz und weiteren vier Mitgliedern vom Vereinsausschuss. Der Vorsitzende Waldemar Hansl hatte sein Amt niedergelegt und 2. Vorsitzender Günther Frank ist verstorben. Die weiteren Gründe für den ausbleibenden Nachwuchs sehen die Mitglieder im ausgesetzten Grundwehrdienst und den immer älter werdenden RK-Mitgliedern.
Reservisten-Kameradschaft Eslarn diskutiert Zukunft
„Derzeit besteht die RK Eslarn aus insgesamt 48 Mitgliedern.“ Zudem waren alle einhellig der Meinung, dass die Zusammenarbeit mit dem Kreisverband aktuell besser sein könnte. Die Mitglieder sollen vom Austritt aus dem RK-Verband, über die Beibehaltung der Kameradschaft und das weitere Vorgehen rechtzeitig informiert werden. Eine Auflösung komme nach 48 Vereinsjahren nicht infrage, sondern wenn möglich, soll die Gemeinschaft unter dem Namen Reservisten-Kameradschaft und ohne Beitragspflicht weiterhin Bestand haben. Weiteres wie die Sammelkündigung aus dem Verband wird bei einem Abschlussessen besprochen. Zudem will man die Helfer vor Ort mit einer Spende unterstützen.
Eslarn bleibt trotz RK-Austritt befreundet
Bei der Versammlung mit anwesend war Werner Pickl, der seit 42 Jahren an der Spitze der RK in Vohenstrauß steht und der seinen seit 1984 bestehenden Patenverein in Eslarn nicht verlieren möchte. Der Vorsitzende war über den Austritt aus dem RK-Verband zwar traurig gestimmt, aber gleichzeitig über den Erhalt der befreundeten Kameradschaft erfreut. Da in zwei Jahren das 50. RK-Jubiläum ansteht, hielt Illing kurze Rückschau. In der Gründungsversammlung am 1. Mai 1976 im Gasthof Lang (Alisn) übernahm Siegfried Kleber das Amt des Vorsitzenden. Die Mitgründer waren Ernst Forster, Wilhelm Karl, Christian Kleber, Ludwig Lang, Georg Rauch, Hans Reil und Max Würfl.
RKs vernetzen sich seit 1984 in der Region
Die Mitglieder sind überwiegend ehemalige Soldaten der Bundeswehr, aber auch Förderer. Die RK meldete die Mitglieder an den „Bundesverband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.“. Am 15. Oktober 1976 wurde die RK in die Patenschaft des örtlichen Krieger- und Soldatenvereins mit der 5. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 122 Oberviechtach eingebunden. Nach einer grundlegenden Umstrukturierung der Bundeswehr übernahm die Kompanie 1./122 die Patenschaft. Die Freundschaft mit den Soldaten festigte die RK mit gegenseitigen Besuchen, gemeinsamen Schießen, Biwakfesten und verschiedenen geselligen Veranstaltungen. Gute Kontakte bestehen seit 1984 zu den RKs in Vohenstrauß, Pleystein, Waidhaus, Oberviechtach und Trausnitz.
RK Eslarn verbindet Kultur mit Sport und Sozialem
Der familiär geprägte Ortsverband organisierte Ausflugsfahrten, Garten-Straßen-Feste, Wanderungen und Faschingsbälle. Legendär war das traditionelle Krautfest mit Hauptkrauteintreter und Ehrenmitglied Paul Röther, der 2014 verstarb. Ein fester Bestandteil im Vereinskalender war das Pokalschießen mit Vereinen und Behörden und Vergleichsschießen mit der Bundeswehr in Oberviechtach. Aber nicht nur im Schießen, sondern auch im Fußballspielen zeigte die RK gegen die Patenkompanie ihr sportliches Können. Mit einer jährlichen Summe von 200 Mark unterstützte die RK Eslarn ab 1995 die Zwillinge Christian und Justin in Tansania bis zu ihrem 18. Lebensjahr und weitere soziale und gemeinnützige Einrichtungen. Weitere Highlights waren die feierlichen Gelöbnisfeiern der Bundeswehr.
Historischer Rückblick
Einen historischen Augenblick an der Tillyschanz erlebten 1997 zahlreiche Gäste und die RK mit dem Zusammenschluss zur ersten Patenschaft von 650 Rekruten der Bundeswehr aus Deutschland und der tschechischen Armee. Das Panzergrenadierbataillon 122 aus Oberviechtach und das 33. Ausbildungsbataillon der tschechischen Armee aus Stribro besiegelten den Pakt direkt an der Grenze. Nicht zuletzt erinnert sich die RK bei Gedenkveranstaltungen alljährlich am Ehrenmal an die gefallenen und vermissten Soldaten der beiden Weltkriege.
Die RK feierte am 15. August 2006 mit den Original Steirer Musikanten das 30-jährige Gründungsjubiläum. Nach Vorsitzenden Siegfried Kleber folgte ab 1998 Rainer Bauriedl, 2002 Georg Zierer und nach dessen plötzlichen Tod 2008 Günther Frank. Trotz gesundheitlicher Probleme führte Rainer Bauriedl den Verein ab 2009 bis zur Neuwahl von Waldemar Hansl 2015. Nach dessen Rücktritt blieb die RK ohne Vorsitzenden und nach dem Tod von Günther Frank ohne 2. Vorsitzenden.
Ehrungen
Im Rahmen des 15-jährigen Gründungsfestes verlieh der Bayerische Soldatenbund (BSB) an Gründungs- und Ehrenvorsitzenden Siegfried Kleber das „Ehrenkreuz in Gold“ und würdigte die Verdienste um den Aufbau und die langjährige Führung der RK Eslarn. Zur Anerkennung seiner Verdienste um den Verband der Reservisten und der RK zeichnete Kreisorganisationsleiter Günter Bogner den langjährigen Vorsitzenden Rainer Bauriedl 2014 mit der Bezirksmedaille in Bronze aus. Inzwischen sind einige RK-Mitglieder, auch in den Reihen der Vorstandschaft verstorben, und die immer älter werdenden Mitglieder sind die tragenden Säulen. Nach dem Austritt aus dem Verband will die familiäre Gemeinschaft künftig auf eine feste Vereinsstruktur mit Vorstandschaft und Beitragspflicht verzichten.
* Diese Felder sind erforderlich.