Erlebnisreiche Ferienwoche für Kinder in Trauschendorf

Weiden. Kinder und Jugendliche erlebten ein spannendes Ferienprogramm im Naturfreundehaus Trauschendorf mit Geschichtserfahrung und Naturerkundung. Zusätzlich gibt es einen Malwettbewerb der Naturfreunde Weiden zum 111-jährigen Jubiläum.

Foto: Paul Zitzmann
Foto: Paul Zitzmann
Foto: Paul Zitzmann
Foto: Paul Zitzmann
Foto: Paul Zitzmann
Foto: Paul Zitzmann

Ein außergewöhnliches Ferienprogramm fand letzte Woche im Naturfreundehaus Trauschendorf statt. Kinder und Jugendliche aus Weiden und der Umgebung hatten die Gelegenheit, an einer einzigartigen Mischung aus Geschichtslernen, Naturerkundung und praktischen Aktivitäten teilzunehmen.

Ferienabenteuer in Trauschendorf

Die Veranstaltung wurde von der Bildungseinrichtung Arbeit und Leben in Bayern in enger Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Weiden organisiert. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Geschichtspark Bärnau-Tachov. Die Teilnehmer tauchten in die Lebensweise des Frühmittelalters ein, lernten über die damalige Ernährung, die Verwendung von Pflanzen in Medizin und Körperpflege sowie das Entfachen von Feuer ohne moderne Hilfsmittel. „Der Höhepunkt des Tages war das gemeinsame Backen von Stockbrot am Lagerfeuer,“ berichtet der Organisator. Dabei diskutierten die jungen Teilnehmer über die Unterschiede zwischen der Lebensweise damals und heute und erörterten, was wir in Sachen ökologischerer Lebensstil von der Vergangenheit lernen können.

Erkundungstour und Kreativwettbewerb

Ein weiterer Programmpunkt war die Erkundung historischer Spuren in der Stadt Regensburg und eine beeindruckende Schifffahrt zur Walhalla. Auf dem „Geologischen Lehrpfad“ bei Tännesberg konnte die Gruppe am dritten Tag in die Erdgeschichte eintauchen. Passend zum Programm rufen die Naturfreunde Weiden zum Malwettbewerb auf. Anlässlich ihres 111-jährigen Jubiläums am 20. Oktober 2024 sind Kinder und Jugendliche eingeladen, unter dem Motto „Freundschaft kennt keine Grenzen“ oder „Ein schönes Erlebnis in oder beim Wanderheim in Trauschendorf“ ihre Kreativität in Bildern auszudrücken. Die Kunstwerke können bis zum 30. September 2024 eingereicht werden. Die Preisverleihung findet während der Jubiläumsfeier statt.

Das Ferienprogramm bot nicht nur eine spannende Bildungskomponente, sondern auch viel Spaß und Gemeinschaftsgefühl für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Ein Grillabend, bei dem auch Marshmallows geröstet wurden, rundete die Veranstaltung ab. Es war ein tolles Erlebnis, bei dem die Kinder gemeinschaftlich lernen und gleichzeitig Spaß haben konnten.

* Diese Felder sind erforderlich.