Erfolgreicher Patiententag am Klinikum Weiden
Weiden. Am 19. Juli 2024 zog der Patiententag des onkologischen Zentrums Nordoberpfalz viele Interessierte ins Klinikum Weiden. Die Veranstaltung bot einen wertvollen Einblick in integrative Onkologie, ergänzt durch Vorträge zu Aroma- und Bewegungstherapie sowie eine aktive Beteiligung von Selbsthilfegruppen und Fachberatungen. Ergänzende Aktivitäten und Informationsstände förderten den Austausch zwischen Besuchern, Fachpersonal und ehrenamtlichen Helfern.

Bei strahlendem Sommerwetter, das trotz seiner Intensität die Besucher nicht abschreckte, fand am Wochenende im Klinikum Weiden der diesjährige Patiententag des onkologischen Zentrums Nordoberpfalz statt. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Interessierte in den Vortragsraum. Thema war unter anderem die integrative Onkologie, eine Kombination aus konventioneller Krebstherapie und komplementären Ansätzen, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patienten steigern kann.
Einblick in die integrative Onkologie
Die öffnende Ansprache von Prof. Dr. Bremerich, ärztliche Direktorin des Klinikums, zusammen mit Dr. Troppmann, Leiterin des onkologischen Zentrums Nordoberpfalz, führte in die Themen Aroma- und Bewegungstherapie ein. Die Bedeutung dieser Therapieformen betonend, gaben Frau Weidner, Expertin für Aromapflege, und Dr. Kuchlbauer, Chefärztin der Palliativmedizin, tiefe Einblicke in die unterstützenden Maßnahmen und beantworteten Fragen der Teilnehmer. Zusätzlich unterstrich Dr. Heidenreich, Onkologe im MVZ am Klinikum, in seinem Beitrag die Wichtigkeit eines vollständigen Impfschutzes für einen erfolgreichen Ablauf der Tumortherapie.
Informationsaustausch und Dialog
Zum ersten Mal im Foyer des Klinikums abgehalten, bot der Patiententag neben den Vorträgen auch zahlreiche Informationsstände. Besucher konnten sich dort eingehend mit verschiedenen Organisationen austauschen, darunter Selbsthilfegruppen, die Psychosoziale Krebsberatungsstelle, Ernährungsberatung sowie Fachkräfte aus den Bereichen onkologische Pflege, Klinikseelsorge, Aromapflege und Patientenkoordination. Ein besonderes Highlight war die ehrenamtliche Gruppe der Onkomützen, die kostenfreie Artikel für die Besucher mitbrachte, und die ärztlichen Leiter der Organkrebszentren, die für Fragen zur Verfügung standen. Das Angebot an Entspannungsübungen, durchgeführt von den Psychoonkologinnen Frau Meißner und Frau Zitzmann, rundete das umfassende Veranstaltungsprogramm ab.
Engagement und Gemeinschaft
Der Patiententag unterstreicht nicht nur die vielfältigen Unterstützungsangebote im Rahmen der onkologischen Versorgung, sondern fördert auch den Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonal. Die Kombination aus fachlichem Einblick, persönlichem Austausch und praktischer Anleitung bietet eine umfassende Plattform, die Patienten und ihren Familien Hilfestellung und Orientierung im Umgang mit der Erkrankung gibt. Durch solche Veranstaltungen wird ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Krebspatienten geleistet, indem die Wichtigkeit der integrativen Medizin in den Fokus gerückt und ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot zugänglich gemacht wird.
* Diese Felder sind erforderlich.