Erbendorfs Baugenossenschaft plant Mehrfamilienhaus für 2025

Erbendorf. Bei der Mitgliederversammlung der Baugenossenschaft wurde die stabile Lage gelobt und ein Mehrfamilienhausbau für 2025 angekündigt.

Die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Gemeinnützigen
Baugenossenschaft. Unter anderem mit auf dem Bild (von links) Bürgermeister
Johannes Reger und Vorstandsvorsitzender Dieter Döppl sowie Aufsichtsratsmitglied
Anton Hauer (dritter von rechts) und Steuerberater Fritz Kritzenthaler (zweiter von
rechts). Foto: Jochen Neumann
Die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Gemeinnützigen Baugenossenschaft. Unter anderem mit auf dem Bild (von links) Bürgermeister Johannes Reger und Vorstandsvorsitzender Dieter Döppl sowie Aufsichtsratsmitglied Anton Hauer (dritter von rechts) und Steuerberater Fritz Kritzenthaler (zweiter von rechts). Foto: Jochen Neumann
Vorstandsvorsitzender Dieter Döppl. Foto: Jochen Neumann
Vorstandsvorsitzender Dieter Döppl. Foto: Jochen Neumann
Vorstandsvorsitzender Dieter Döppl. Foto: Jochen Neumann
Vorstandsvorsitzender Dieter Döppl. Foto: Jochen Neumann
Mitgliederversammlung der Baugenossenschaft in der Gaststätte Helgert. Am
Rednerpult Vorstandsvorsitzender Dieter Döppl. Foto: Jochen Neumann
Mitgliederversammlung der Baugenossenschaft in der Gaststätte Helgert. Am Rednerpult Vorstandsvorsitzender Dieter Döppl. Foto: Jochen Neumann
Foto: Jochen Neumann
Foto: Jochen Neumann
Foto: Jochen Neumann
Foto: Jochen Neumann

Bei der jüngsten Mitgliederversammlung der gemeinnützigen Baugenossenschaft Erbendorf in der Gaststätte Helgert bot sich den Mitgliedern ein positives Bild. Wie der Aufsichtsratsvorsitzende Anton Hauer betonte, steht die Baugenossenschaft auf einem soliden Fundament. Eine bedeutende Ankündigung kam vom Vorstandsvorsitzenden Dieter Döppl: Im Jahr 2025 ist der Baubeginn eines weiteren Mehrfamilienhauses geplant.

Positive Entwicklungen und zukünftige Projekte

In Bezug auf den Jahresabschluss des Jahres 2023 konnte Dieter Döppl erneut ein gutes Ergebnis für die Baugenossenschaft verbuchen. Nach einem Gewinn von rund 110.000 Euro im Vorjahr, wurde für 2023 ein Jahresüberschuss von etwa 88.000 Euro verkündet. „Vor dem Hintergrund der Maßnahme zur Anbringung von Balkonen an unsere Mietwohnungen für insgesamt eine halbe Million Euro ist es ein sehr gutes Ergebnis“, erklärte Döppl. Entschieden wurde, diesen Überschuss in die Rücklagen der Genossenschaft zu überführen.

Zum aktuellen Wohnungsbestand äußerte sich der Vorstandsvorsitzende, dass die Genossenschaft 18 Mietwohnhäuser mit insgesamt 111 Wohnungen, zusätzlich 32 Garagen sowie ein Büro besitzt. Ende des Jahres 2023 umfasste die Genossenschaft 321 Mitglieder mit 337 Genossenschaftsanteilen.

Vorbereitungen für den Neubau

Dieter Döppl informierte die Mitglieder über den geplanten Neubau eines Mehrfamilienhauses in der Josef-Höser-Straße, ein Vorhaben, das bereits in der letzten Mitgliederversammlung angekündigt wurde. „Der Bauantrag ist bereits genehmigt und die Förderung bei der Regierung eingereicht“, so der Vorstandsvorsitzende. Die Genehmigung der Fördermittel wird in naher Zukunft erwartet, was einen wichtigen Schritt für das Projekt darstellt.

Personelle Verstärkung gesucht

Bei den Ergänzungswahlen des Aufsichtsrates wurden Anton Hauer und Ernst Gallersdörfer einstimmig in ihre Ämter wiedergewählt. Dabei merkte Döppl an, dass im Vorfeld der Wahlen keine neuen Vorschläge eingegangen seien. „Aber wir suchen dringend junge Leute, die sich mit Engagement in die Genossenschaft einbringen“, unterstrich der Vorstandsvorsitzende die Bedeutung von frischem Wind und neuen Ideen für die Zukunft der Genossenschaft. „Wir brauchen Nachwuchs.“

Die positive Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Genossenschaft wurde auch vom Bürgermeister Johannes Reger in seinem Grußwort hervorgehoben, was die Verankerung der Genossenschaft im kommunalen Kontext unterstreicht.

* Diese Felder sind erforderlich.