Elvis in der Micky-Bar

Grafenwöhr. Warum kam das größte Geschütz des Zweiten Weltkriegs nach Grafenwöhr, was machte Elvis Presley in der legendären Micky-Bar? Das Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr gibt Antworten darauf. Bayernweit ist das Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr das einzige Museum mit einer Ausstellung, die das Zusammenleben von Deutschen und Amerikanern seit 1945 dokumentiert. Anschaulich, interaktiv, unterhaltend und bildend präsentiert sich die einzigartige Ausstellung an einem symbolischen Ort zu einem symbolischen Datum. Vor 70 Jahren besetzte die US-Army die Soldatenstadt und den Truppenübungsplatz, vor 80 Jahren wurde in Tupelo, Mississippi, Elvis Presley geboren.
Schon 1908 erwachte die Kommune als bedeutender Standort des Bayerischen Heeres. Geschichtsträchtig ist deshalb die Entwicklung der Stadt als Militärstandort. Eine enge Allianz mit den Streitkräften der freien Welt verbindet sie noch heute. Stadt – Soldaten – Truppenübungsplatz: Es ist ein Dreiklang mit vielen Geschichten. Aufträge des Militärs, Einkäufe oder Wirtshausbesuche der Übenden, ökonomischer Wohlstand – Grafenwöhr hängt am Tropf der Weltgeschichte. Wird in Deutschland, im westlichen Bündnis ab – oder aufgerüstet, so spürt dies die Stadt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg schreibt die Kommune ein neues Kapitel Stadtgeschichte. Die Amerikaner kommen nach Grafenwöhr und auf den Truppenübungsplatz. Es entsteht ein deutsch-amerikanisches Zusammenleben. Aus Gegnern werden Verbündete und aus Besatzern Freunde. Dieser Entwicklung trägt der Heimatverein Rechnung. Nach mehreren Jahren intensiver Überlegungen und Sucharbeiten nach passenden Exponaten kann der erste Vorsitzende des Heimatvereins, Wilhelm Buchfelder, mit seinen vielen Getreuen eine neue Ausstellung präsentieren, die bayernweit seinesgleichen sucht. „Eine Vision ist wahr geworden“, gibt er sich bei der Begrüßung zahlreicher Festgäste erleichtert und glücklich.
Schwer beeindruckt vom Ergebnis der Erweiterung sagt der Landkreischef Landrat Andreas Meier: „Das Grafenwöhrer Museum erfindet sich immer wieder neu und bleibt dadurch interessant.“ Museen seien Orte der Begegnung, Archive der Geschichte und Wegweiser für die Zukunft, urteilt Meier.
Informationen zur neuen kulturgeschichtlichen Dauerausstellung:
Die Dauerausstellung zeigt auf 460 Quadratmeter in vier Räumen die komplette Stadtgeschichte Grafenwöhrs. Getrennt in alltags- und militärgeschichtliche Teile führen die Inszenierungen zunächst durch die Jahrhunderte von der Stadterhebung bis in die Zeit um 1900.
Im Mittelpunkt steht die mit zahlreichen Medienstationen bestückte Militärgeschichte der Stadt. Besucher sehen zum Beispiel in der „Elvis-Abteilung“ einen Teil der Micky-Bar, in der der „King of Rock`n Roll“ zu Gast war. Zu bestaunen sind Teile des Mobiliars und der legendäre Flügel, auf dem Elvis bei der einzigen Privatparty während seiner Militärzeit spielte. Videoaufnahmen zeigen Interviews mit Zeitzeugen, die den Rockstar damals hautnah erleben durften. Ausgestellt sind auch Zeitungsartikel, Fotos, eine Juke-Box und Autogramme des „King“ auf Bierfilzeln der Löwenbrauerei Grafenwöhr.
Gefilmte Zeitzeugen-Interviews sind ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung. Besonders eindrucksvoll sind die Exponate, Zeittafeln und Bilder zur Nazi-Zeit, zum Zweiten Weltkrieg und zum Einmarsch der US-Armee im April 1945. Ein Original Willys-Jeep gehört zum Mobiliar. Viel bisher unbekanntes Material wird präsentiert. Es lohnt sich, diese Geschichte zu „erleben“.
In einem eigenen Gebäude kann sich der Besucher in die Geschichte des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr vertiefen, von seiner Entstehung 1904 bis Kriegsende 1945. Sie stellt den Menschen in den Mittelpunkt , das Leben der Soldaten, der Gefangenen, der Umsiedler und die Bombardierung Grafenwöhrs. Zusätzlich bietet der Verein monatlich Fahrten zur Besichtigung des Truppenübungsplatzes an.
Öffnungszeiten:
Geöffnet ist das Museum von Dienstag bis Donnerstag und am Sonntag jeweils von 14 bis 16 Uhr, für Gruppen nach Vereinbarung. Erhältlich sind auch die Veröffentlichungen zu Grafenwöhr, zum Truppenübungsplatz und zu Elvis Presley in Grafenwöhr.
Das Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr befindet sich in der Martin-Posser-Straße 14, 92655 Grafenwöhr. Weitere Infos: www.museum-grafenwoehr.de
* Diese Felder sind erforderlich.