Einbrüche und Raub in Regensburg: Polizei sucht Zeugen
Regensburg. Unbekannte brachen in eine Wohnung ein und eine Jugendgruppe wurde ausgeraubt. In Winklarn erbeuteten Telefonbetrüger Geld von einer Rentnerin.

Am Montagabend, den 26. August, kam es in Regensburg zu einem Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Die unbekannten Täter verschafften sich zwischen 17 Uhr und 20 Uhr gewaltsam Zutritt und entwendeten Bargeld im vierstelligen Bereich. Die Kriminalpolizei Regensburg hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich zu melden.
Einbruch und Raub in Regensburg
In einem weiteren Vorfall in Regensburg wurden am selben Abend eine jugendliche Personengruppe von zwei unbekannten Tätern überfallen. Die Gruppe, bestehend aus einem 18-Jährigen, einem 16-jährigen Jungen und einem 16-jährigen Mädchen, wurde in einem Innenhof in der Hemauerstraße zunächst verbal angegangen. Die Täter entwendeten die Bauchtasche eines der Jugendlichen und flüchteten. Der 18-Jährige erlitt eine Nasenfraktur und musste ins Krankenhaus. Die Beschreibung der Täter liegt vor, und die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen.
Die beiden Tatverdächtigen können wie folgt beschrieben werden:
1. Täter:
- Männlich
- 16 – 18 Jahre alt
- ca. 170-180 cm groß
- sehr schlank
- schwarze, seitlich abrasierte Haare, die oben zu einem Zopf gebunden waren
- leichter Bartwuchs
- Bekleidung: grauer Jogginganzug von Nike, Bauchtasche
2. Täter:
- Männlich
- ca.16-18 Jahre alt
- ca. 160-175 cm groß
- schwarze Haare, seitlich abrasiert, oben lockig
- Ziegenbart am Kinn
- Bekleidung: schwarze Jacke mit Kapuze und aufgestickten Glitzersteinen, schwarze Hose
Telefonbetrug in Winklarn
In Winklarn, LKR. Schwandorf, wurden am Freitagmittag, den 23. August, mehrere Tausend Euro von Telefonbetrügern erbeutet. Eine ältere Frau wurde von einer vermeintlichen Mitarbeiterin der Staatsanwaltschaft kontaktiert, die behauptete, ihre Schwiegertochter habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Die Betrügerin überzeugte die Frau, eine hohe Summe als Kaution zu zahlen. Die Kriminalpolizeiinspektion Amberg sucht nach Zeugen und gibt Tipps, wie man sich vor Telefonbetrug schützen kann.
Beschreibung der Täterin
- ca. 45-50 Jahre alt
- dunkle, kurze Haare
- ausländischer, osteuropäischer Teint
- sprach gebrochen deutsch
- schlanke Statur
- bekleidet mit dunkler Hose und hellem Pullover
Die Polizei warnt die Bevölkerung, keine Unbekannten in die Wohnung zu lassen, sich von angeblichen Amtspersonen den Dienstausweis zeigen zu lassen und bei Zweifeln die Behörde anzurufen. Geldbeträge werden von der Polizei nie gefordert, und man sollte keine finanziellen Details am Telefon preisgeben. Im Zweifelsfall wird empfohlen, einfach aufzulegen und niemals Geld an Unbekannte zu übergeben.
Die Polizei weißt im Zusammenhang mit Telefonbetrüger darauf hin:
- Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
- Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
* Diese Felder sind erforderlich.