Ein Vierteljahrhundert SLG Ostmark Weiden e. V.

Weiden. Mit einem überregionalen Ranglistenturnier feierte am Samstag die weit über Bayern hinaus bekannte SLG (Schieß-Leistungs-Gruppe) im BDMP (Bund der Militär und Polizeischützen) ihr 25-jähriges Bestehen.

Die Erstplatzierten der drei Disziplinen André Schröder, Stefan Fuchs und Thomas Koller und der Erste Vorsitzende Michael Nickl (von links). Foto: Reinhard Kreuzer

Schützen aus Schwandorf, Neumarkt, Hof, Hesselberg, Nürnberg, Regnitzlosau, Worzeldorf und Waldbrunn waren dabei. Aber auch aus Prag, Wetterau, (Hessen) und Mühlhausen (Thüringen) waren Sportschützen angereist. In drei Disziplinen bei 110 Einzelstarts gingen im Schützenheim Alpenrose die Teilnehmer verschiedener Vereine aus dem Verband BDMP an den Start.

Es gab Medaillen und hochwertige Preise für die Sieger in der Einzelwertung, aber auch für Teamwertungen (drei aus vier). Michael Nickl der seit zwei Jahren den Verein führt, lud zu diesem Wettkampf ein. Er dankte vor allem Dieter Derlet aus Wetterau und dem ganzen Ostmark-Team für die Hilfe bei der Veranstaltung. Besonders bedankte er sich beim Hausherren der Alpenrose Roland Bäumler und seinen Mtstreitern. Diese stellte wieder ihre Schießhalle und auch die Terrasse für diese Veranstaltung zur Verfügung. Hauptorganisator und „Match Direktor“ Bernhard Lippe sorgte dafür, dass Aussteller kamen und auch für das leibliche Wohl gesorgt war.

Entscheidungen in den verschiedenen Disziplinen

In der Disziplin Police Pistol, bei der auf Entfernungen von 25- bis zehn Meter insgesamt 30 Schüsse aus Pistole oder Revolver abgegeben werden, gewann André Schröder aus Thüringen mit 296 von 300 vor Bernhard Lippe (294) und Christoph Galla (294).

Bei Service Pistol, hier werden 24 Schüsse auf 25, 20, 15 und zehn Meter gewertet. Es gewann Stefan Fuchs aus Weiden mit einem überragenden Ergebnis (105 von 120) vor Bernhard Lippe (99) und Thomas Koller (98). In dieser Disziplin wird auf zwei Scheiben pro Schützen geschossen, so sechs Schuss in sechs Sekunden – drei Schuss auf jede Scheibe, und dreimal zwei Schuss im Dreisekundentakt – so müssen die Schützen Schnelligkeit und Präzision vereinen.

Bei der Königsdisziplin Super Magnum gewann Lokalmatador Thomas Koller (291 von 300) vor Bernhard Lippe (281) und Stefan Fuchs (280). Hier sind nur Sportwaffen wie Revolver ab Magnum Kaliber 44 zugelassen. Bei 30 Schuss für diese Disziplin bedeutet das eine wirkliche Herausforderung an den Schützen. Diese dynamischen Disziplinen zählen in Sachen Konzentration kombiniert mit Schnelligkeit und Zielgenauigkeit zu den anspruchsvollsten Schießsportarten überhaupt.

Interessiert?

Die SLG trainiert jeden Donnerstag ab 19 Uhr im Schießstand der Schützengesellschaft Alpenrose. Wer Interesse an diesen Sport hat, findet hier weitere Informationen.

* Diese Felder sind erforderlich.