Döllnitz feiert mit Johannisfeuer das Gemeinschaftsgefühl
Döllnitz. Das Johannisfeuer wurde bei Einbruch der Dunkelheit unter der Organisation der Feuerwehr, geleitet von Johann Kellner, entzündet. Der festlich vorbereitete Spielplatz bot neben Speisen und Getränken auch musikalische Unterhaltung.
In Döllnitz wurde traditionsgemäß das Johannisfeuer entzündet. Dieses Fest, bekannt für sein herzliches und gemeinschaftliches Ambiente, fand auch in diesem Jahr großen Anklang bei der Bevölkerung. Organisiert wurde das Ereignis von der ortseigenen Feuerwehr unter der Leitung von Johann Kellner. Die Vorbereitungen für das Fest waren umfassend und detailreich. Auf dem Döllnitzer Spielplatz, der sich am Ortseingang befindet, wurden Tische, Bänke, ein Sonnen- und Regenschutz sowie mehrere Buden für Essen und Getränke aufgestellt.
Selbst eine Cocktailbar fehlte nicht. Die Organisation und die Bereitstellung aller nötigen Annehmlichkeiten lagen in den Händen der Feuerwehrleute, was für ein reibungsloses und ausgelassenes Fest sorgte. „Kaum hatte das Fest begonnen, waren alle Plätze belegt“, und die Besucher ließen es sich nicht nehmen, das herrliche Wetter sowie Speis und Trank in vollen Zügen zu genießen.
Die Magie des Johannisfeuers
Für musikalische Unterhaltung sorgte „Fons“, der Alleinunterhalter Alfons Markgraf, der mit seinem Repertoire für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte. Darüber hinaus konnte man in den Genuss eines ganz besonderen Highlight kommen: Die Feuerwehrdamen zogen durch die Menge, um Lose zu verkaufen. Der Erlös kam dem Maibaum zugute. Bei der Ziehung der Lose erwies sich Frau Hierold als die Glückliche, die nun den Maibaum für sich beanspruchen darf. Das Johannisfeuer selbst war ein eindrucksvolles Schauspiel. Besonders beeindruckend war ein Bild, das sinnbildlich für den Abend steht: Ein Paar, welches vor dem lodernden Feuer steht, möglicherweise voller Versprechen und Hoffnungen für die Zukunft.
Ein weiterer unbeabsichtigter, aber faszinierender Effekt war die Bildung einer Figur, die einem Tier ähnlich sieht, jedoch in Wirklichkeit der brennende Stamm eines Baumes war. Diese Momente veranschaulichen nicht nur die Schönheit und Magie des Feuers, sondern auch die Fähigkeit der Natur, immer wieder zu verzaubern und zu überraschen. Das Johannisfeuer in Döllnitz bleibt ein festliches Highlight, das Gemeinschaft und Tradition in der Nordoberpfalz feiert und zelebriert. Ein Ereignis, das sowohl Einheimische als auch Gäste aus der Umgebung zusammenbringt und unvergessliche Erinnerungen schafft.
* Diese Felder sind erforderlich.