Digitale Gründerinitiative Oberpfalz: Zweiter Standort eröffnet
Weiden. 700 Quadratmeter Raum für kreative Ideen, für wachsende Start-ups, erfolgreiche Existenzgründungen, lebendigen Austausch und wichtiges Netzwerken. Die Eröffnung des zweiten Standorts in Weiden ist ein Meilenstein des erfolgreichen Projektes „Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO)“, mit dem die dynamische Entwicklung des Gründungsökosystems in der Region weiter bestärkt und gefördert wird.

Die neuen Räume erweitern das bestehende Angebot für Gründerinnen und Gründer mit den Gründungszentren in Weiden (eHouse) und Amberg (Fleurystraße). Professorin Dr. Christiane Hellbach, Vizepräsidentin der OTH Amberg-Weiden, freut sich über „die Notwendigkeit der Erweiterung der Fläche der DGO hier in der nördlichen Oberpfalz“, die zeige, dass auch außerhalb der Zentren wie München, Nürnberg oder Regensburg viele Gründungsideen mit digitalem Bezug bestehen.
Gemeinschaftliches Verbundprojekt
Auch Professor Dr. Wolfgang Weber, Leitung Grundsatzangelegenheiten und Hochschulentwicklung und Mitglied der Hochschulleitung der OTH Amberg-Weiden, betont, dass die erfolgreiche und dynamische Entwicklung der digitalen Gründerinitiative das Potenzial an jungen Unternehmen in der Region beweise.
Die DGO ist ein gemeinschaftliches Verbundprojekt von fünf Partnern (R-Tech GmbH, OTH Amberg-Weiden, IT-Sicherheitscluster e. V., OTH Regensburg und Universität Regensburg), die das Ziel hat, eine nachhaltige Gründungskultur im Bereich Digitalisierung in der Oberpfalz aufzubauen.
Unternehmen aus der Region unterstützen
Gefördert wird das Projekt durch das bayerische Wirtschaftsministerium sowie Unternehmen und die Politik aus der Region. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung ging Dank an die Unternehmenspartner, deren Kofinanzierung der Netzwerkaktivitäten eine Voraussetzung für die Förderung der DGO war.
Außerdem dankte Weber besonders dem Landtagsabgeordneten Dr. Stephan Oetzinger, der aus Fraktionsmitteln der CSU-Landtagsfraktion 55.000 Euro für die Ausstattung der DGO-Flächen einbringen konnte sowie der R-Tech GmbH, der Regierung der Oberpfalz, der Stadt Weiden und ihrer Wirtschaftsförderung, der BHS Tabletop Weiden sowie dem Projektmanager André Pscherer.
32 der 44 Co-Working-Spaces bereits reserviert
Die zusätzlichen 700 Quadratmeter bieten 44 Co-Working-Spaces, von denen 32 bereits reserviert sind, fünf individuellen Büros, drei flexibel nutzbare Meeting-Räume sowie eine voll ausgestattete Küche, die ebenso wie diverse MeetUp- und Loungebereiche zum gemeinsamen Austausch der Gründer und Gründerinnen untereinander einlädt.
Ein Aspekt, den auch einer der zukünftigen Mieter Stefan Mutzbauer, Geschäftsführer der yourhealthfit GmbH, einem digitalen Sanitätshaus, hervorhebt: „Das Gute sind zum einen die Büroräume mit modernem Equipment und zum anderen der Austausch mit Digital Natives, um sich Ideen und Impulse außerhalb des eigenen Start-ups zu holen.“
* Diese Felder sind erforderlich.