CSU Plößberg plant Zukunft in Klausurtagung
Plößberg. Die CSU Dachorganisation Plößberg traf sich zu ihrer Klausurtagung in Bärnau und diskutierte über lokale Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen. Es gab Besichtigungen von Bauprojekten, darunter das Ackerbürgerhaus und das Ärztehaus in Bärnau.

Die CSU Dachorganisation der Gemeinde Plößberg zeigt sich zukunftsbereit. Bei ihrer Klausurtagung im Gasthof zur Post in Bärnau wurden wichtige Weichen für das kommende Jahr gestellt. Zu den Themenschwerpunkten zählten die Arbeit vor Ort, die Entwicklung von Plößberg, die anstehenden Bundestags- und Kommunalwahlen sowie zukünftige Herausforderungen.
Ein Wochenende voller Diskussion und Planung
Die Tagung, an der Mitglieder aus fünf CSU Ortsverbänden sowie Vertreter der Frauen-Union und der Jungen Union teilnahmen, fokussierte am Samstag vor allem auf die Arbeit der CSU Fraktion. Bürgermeister Lothar Müller berichtete über aktuelle Gemeindeprojekte, einschließlich der Gestaltung des Nordeingangs von Plößberg, wo unter anderem ein neues Feuerwehrhaus und ein Kindergarten geplant sind. „Es ist erfreulich, dass so viele daran interessiert sind, Plößberg aktiv zu gestalten.“
Die Diskussionen drehten sich um eine Prioritätenliste für anstehende Maßnahmen und die baldige Schließung des örtlichen Nahversorgers, für die schnellstmöglich eine Lösung gefunden werden muss. Auch die ärztliche Versorgung in Plößberg wurde angesprochen.
Besichtigen und Zukunftspläne schmieden
Am Sonntag standen Besichtigungen auf dem Programm: das Ackerbürgerhaus, das neue Feuerwehr- und Ärztehaus in Bärnau. Architekt Sollfrank und Josef Hubmann führten die Teilnehmer durch die Baustellen und informierten über den Fortschritt und die Pläne. Die Renovierung des Ackerbürgerhauses, mit Kosten von fast zwei Millionen Euro, soll bis Mitte 2025 abgeschlossen werden, mit einer vereinseigenen Brauerei und Platz für Veranstaltungen und Treffen.
Die Kombination aus Feuerwehr- und Ärztehaus in Bärnau, deren geschätzte Kosten ebenfalls bei ca. zwei Millionen Euro liegen, zeigt die Bemühungen, die Infrastruktur lokal weiter zu verbessern, darunter moderne Praxisräume und verbesserte Einrichtungen für die Feuerwehr.
Zukunftsorientierte Zusammenarbeit
Der Abschluss der Tagung war einheitlich positiv, mit dem Wunsch, diese Form der Zusammenkunft fortzusetzen. Markus Preisinger, Vorsitzender der CSU Dachorganisation, dankte allen Teilnehmern für ihr Engagement. „Gemeinsam setzen wir uns für das Wohl unserer Gemeinde ein und stellen uns den anstehenden Herausforderungen.“
* Diese Felder sind erforderlich.