ChorDiSono Benefizkonzert unterstützt Hospizdienst

Kirchenthumbach. Das Benefizkonzert des ChorDiSono in Kirchenthumbach unterstützte den ambulanten Hospizdienst der Malteser mit 753 Euro.

ChorDiSono Benefizkonzert unterstützt Hospizdienst . Foto: Döbereiner

Der ChorDiSono hat kürzlich in Kirchenthumbach ein Benefizkonzert veranstaltet, das in vielerlei Hinsicht bemerkenswert war. Am 5. Oktober lud das Ensemble in die Mariä Himmelfahrt Kirche ein, um mit seiner Musik Gutes zu tun. Unter der Leitung von Johanna Lakomski zeigte der Chor, dass seine Mitglieder nicht nur über außergewöhnliches musikalisches Talent verfügen, sondern auch ein großes Herz für karitative Zwecke haben.

Musikalische Reise für den guten Zweck

Die Besucher des Konzerts wurden auf eine „abwechslungsreiche musikalische Reise“ mitgenommen. Der ChorDiSono, unter der Leitung des ehemaligen Domspatzen Alexander Meiler und mit Wolfgang Dirscherl am Klavier, bot ein breites Spektrum an Liedern und Songs. Von traditionellen Kirchenliedern über Gospels bis hin zu Soul und Popmusik reichte das Repertoire. Damit hat das Ensemble sein Engagement und seine Vielseitigkeit unter Beweis gestellt.

Unterstützung für die Hospizarbeit

Die Spendenbereitschaft war hoch und es konnten durch das Benefizkonzert insgesamt 753 Euro eingenommen werden. Diese Summe fließt direkt in die Ausbildung angehender Trauerbegleiterinnen für Erwachsene und Kinder. Ein wichtiger Beitrag, der zeigt, wie Kultur und soziales Engagement Hand in Hand gehen können.

Der ambulante Hospizdienst Weiden-Neustadt und insbesondere dessen stellvertretende Leitung Kerstin Hörl, die auch als Koordinatorin fungiert, haben sich bei dem ChorDiSono und allen Spendern „von ganzem Herzen“ bedankt. Das Benefizkonzert ist ein Beispiel dafür, wie Musik Menschen zusammenbringen und gleichzeitig Unterstützung für diejenigen bieten kann, die sich in den schwierigsten Momenten ihres Lebens befinden.

Der Erfolg dieses Abends spiegelt das Engagement des ChorDiSono und seiner Unterstützer wider. Es zeigt auch, wie kulturelle Ereignisse eine Plattform bieten können, um auf wichtige soziale Anliegen aufmerksam zu machen und konkrete Hilfe zu leisten.

* Diese Felder sind erforderlich.