Burglengenfeld aktiv bei der 6. Rama dama-Aktion

Burglengenfeld. Die Stadt ruft unter dem Motto "Burglengenfeld räumt auf" zur 6. "Rama dama"-Aktion am 21. und 22. September auf, mit Teilnahme von Schulen, Kindergärten und Vereinen.

Burglengenfeld räumt auf“: Dekan Michael Hirmer, Bürgermeister Thomas Gesche, Pfarrgemeinderatssprecherin der Pfarrei St. Josef Edith Fischer, Markus Bäuml vom Sachausschuss Umwelt und Schöpfung der Pfarrei St. Vitus sowie Pfarrgemeinderatssprecher der Pfarrei St. Vitus Markus Heider rufen zur Teilnahme auf. Foto: Karolina Bauer

Unter dem Motto „Burglengenfeld räumt auf“ steht die Stadt vor ihrer sechsten „Rama dama“-Aktion. Am 21. und 22. September rufen Bürgermeister Thomas Gesche und Markus Bäuml vom Sachausschuss Umwelt und Schöpfung der Pfarrei St. Vitus zusammen mit der Unterstützung der Stadt zu dieser reinigenden Initiative auf. Ziel ist es, das Bewusstsein für einen pfleglichen Umgang mit der Natur zu schärfen und aktiv die Stadt von Müll zu befreien.

Aktion fordert Gemeinschaftsgeist

Schon bei der ersten Aktion dieser Art im Jahr 2019 zeigte sich ein großer Gemeinschaftsgeist. Mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter viele Vertreter von Vereinen sowie Privatpersonen, machten sich auf, um das Stadtgebiet zu säubern. Die positiven Erfahrungen und Erfolge der vergangenen Jahre motivieren nun erneut zur Teilnahme. Das Organisationsteam betont: „Lassen Sie uns ein Zeichen setzen dafür, dass uns der pflegliche und sorgsame Umgang mit der Natur tatsächlich wichtig ist. Überparteilich und überkonfessionell wollen wir gemeinsam dieses Thema angehen.“

Dezentraler Ansatz mit breiter Teilnahme

Die „Rama dama“-Aktion zeichnet sich besonders durch ihre dezentrale Organisation aus. Teilnehmende Gruppen, Vereine oder auch Einzelpersonen können individuelle Schwerpunkte im Stadtgebiet wählen, um dort Müll zu sammeln. In den Vorjahren waren unter anderem die Kammerer-Allee und der Galgenberg sowie zahlreiche Uferbereiche der Naab und andere Orte Mittelpunkt der Reinigungsaktionen. Die Stadt Burglengenfeld nimmt noch bis zum 18. September Anmeldungen entgegen. Teilnehmer sollten die ungefähre Anzahl der Beteiligten und bevorzugte Einsatzorte angeben, um eine koordinierte Sammlung zu ermöglichen.

Die Initiative „Burglengenfeld räumt auf“ stellt somit nicht nur eine Gelegenheit zur Umweltreinigung dar, sondern auch ein überzeugendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und den Zusammenhalt in der Gemeinde.

* Diese Felder sind erforderlich.