Brandschutzerziehung an der Grundschule
Kaltenbrunn/Weiherhammer. Es war eine spannende und lehrreiche Erfahrung für die Drittklässler der Grundschule Weiherhammer. Mitglieder der Feuerwehr Kaltenbrunn waren gekommen, um den Schülern wichtige Inhalte der Brandschutzerziehung zu vermitteln.

In den Klassen 3a und 3b ist im Unterrichtsfach HSU auch die Brandschutzerziehung integriert. So fand nun zum zweiten Mal dieser Teil des Unterrichtsfachs an der Grundschule in Weiherhammer statt. Zu Beginn wurden den Schülern grundlegende Konzepte wie das Verbrennungsdreieck, die Unterscheidung zwischen brennbaren und nicht brennbaren Stoffen, das sichere Anzünden einer Kerze und der Unterschied zwischen gutem und bösem Feuer erklärt. Anschließend hatten die Schüler die Möglichkeit, das Gelernte in praktischen Versuchen anzuwenden. Durch ein Sinnesmemo wurde ihnen verdeutlicht, wie man Feuer und Rauch mit den Sinnesorganen erkennen kann.
Absetzen eines Notrufes mit den fünf W-Fragen
Die Fluchtwegschilder, die die Schüler bereits gelernt hatten, wurden genauer erläutert, indem sie den Fluchtweg in der Schule nachverfolgten. Das ist eine wichtige Information, um im Notfall schnell und sicher handeln zu können. Danach wurden die Schüler über die fünf W-Fragen informiert, die beim Absetzen eines Notrufs beachtet werden müssen: Wer ruft an? Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wo ist es passiert? Warten auf Rückfragen. Das ist entscheidend, um den Einsatzkräften alle notwendigen Informationen zu geben.
Praktische Ausbildung im Feuerwehrgerätehaus
Am darauffolgenden Tag besuchten die Schüler das Feuerwehrgerätehaus, wo sie an verschiedenen Stationen weitere Lernerfahrungen sammeln konnten. Sie unternahmen Löschversuche mit einer Kerze, lernten das richtige Verhalten im Brandfall kennen, wurden über das korrekte Absetzen eines Notrufs und das Verhalten bei versehentlichen Anrufen aus der Hosentasche informiert, erkundeten erweiterte Schutzausrüstungen und konnten die technische Ausrüstung der Feuerwehrautos besichtigen.
Wichtige Erfahrung in der Brandschutzerziehung
Zum Abschluss wurde den Schülern anhand einer Simulation eines Fettbrandes veranschaulicht, welches Löschmittel in solch einem Szenario die richtige Wahl wäre. Das ist eine praktische Demonstration, um das Verständnis für unterschiedliche Brandsituationen zu vertiefen. Insgesamt scheint es, dass die Brandschutzerziehung für die Drittklässler eine lehrreiche und interaktive Erfahrung war, die ihnen wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Feuer und Notfällen vermittelt hat.
* Diese Felder sind erforderlich.