Betrugsmasche: schon wieder Schockanrufe!

Oberpfalz. Die Polizei warnt vor Schockanrufen, bei denen Betrüger behaupten, Verwandte hätten einen Unfall verursacht und fordern Geld. Bürger sollen bei Verdacht die Polizei kontaktieren und kein Geld oder Wertsachen übergeben.

Mit Schockanrufen zocken die Betrüger ahnungslose Opfer ab. Symbolbild: OberpfalzECHO

In der Oberpfalz häufen sich derzeit Schockanrufe. Unbekannte Täter geben sich am Telefon als Polizei aus. Sie behaupten, ein Familienmitglied habe einen Unfall verursacht. Jetzt warnen die Behörden und geben wichtige Tipps. Die Polizei in der Oberpfalz meldet eine Zunahme von Schockanrufen. Bei diesen Anrufen kontaktieren unbekannte Täter die Bürger. Sie behaupten, dass deren Sohn oder Tochter in einen Unfall verwickelt sei. Daraufhin fordern sie Geld.

Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche

  • Legen Sie auf. Wählen Sie selbst die Notrufnummer 110 und fragen bei der Polizei nach einem entsprechenden Einsatz bzw. ob tatsächlich Verwandte in Not sind.
  • Die Polizei weist Sie niemals an, Geld oder Schmuck zu Hause zur Abholung bereitzulegen oder an Abholer zu übergeben.
  • Weder Polizei noch Justiz werden Sie jemals telefonisch auffordern, Geld zu überweisen.
  • Übergeben Sie keine Geldbeträge an Fremde. Auch die Polizei holt bei Ihnen an der Haustüre keine Wertsachen ab, um sie in Verwahrung zu nehmen.
  • Die Täter können mittels Call ID-Spoofing jede von ihnen gewünschte Rufnummer auf dem Telefondisplay anzeigen lassen – bei der echten Polizei erscheint niemals die 110 (auch nicht mit Vorwahl)!
  • Sprechen Sie mit ihren Freunden, Nachbarn und Verwandten über das Phänomen.

* Diese Felder sind erforderlich.