Beeindruckendes Wachstum: Die Feuerwehr kommt bei den Kindern und Jugendlichen an

Luhe-Wildenau/Oberpfalz. Im Naabtalhaus fand die Delegiertenversammlung der Bezirksjugendfeuerwehr Oberpfalz statt.

Peter Stahl. Foto: Alexander Kleber

Bezirksjugendwart Peter Stahl begrüßte die Gäste und den „Hausherrn“ Bürgermeister Sebastian Hartl. Ebenfalls begrüßte er den Bezirksverbandsvorsitzenden Kreisbrandrat (KBR) Jürgen Kohl und seinen Stellvertreter, KBR Marco Saller sowie alle anwesenden Stadt- und Kreisbrandräte, die Delegierten der Jugendfeuerwehr Oberpfalz, die Abnahmeberechtigten, die Kreisjugendgruppensprecher und die Kreis- beziehungsweise Stadt-Kinderfeuerwehrbeauftragten.

Er stellte fest, dass die Versammlung beschlussfähig ist und verlas anfangs die Tagesordnung, die von den Delegierten einstimmig genehmigt wurde. Nach dem Grußwort von Bürgermeister Hartl berichtete Stahl von den regelmäßig besuchten Sitzungen der Kreis- und Stadtjugendfeuerwehren, von der Teilnahme an den Sitzungen des Landesjugendfeuerwehrausschusses, Bezirksverbandsausschusssitzungen, der Bezirksverbandsversammlung, der Landesverbandsversammlung, der Teilnahme an verschiedenen Kreisjugendversammlungen und Kreisveranstaltungen sowie der Teilnahme an den Frühjahrs- und Herbsttagungen des Bezirksjugendringes, der Teilnahme an Fachbereichssitzungen der Jugendfeuerwehr Bayern.

Erfreuliche Mitgliederzahlen

Fabian Kaptein.Foto: Alexander Kleber

Hier leitete er direkt über zu den Berichten aus den Fachbereichen. Sein Stellvertreter Fabian Kaptein stellte die Statistik der Jugendfeuerwehr Oberpfalz für das vergangene Jahr ausführlich dar. Hier gab es gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 622 auf gesamt 9441 Mitglieder (5704 Jungen, 3732 Mädchen) in den 907 oberpfälzer Jugendfeuerwehr-Gruppen, bei denen auch 2285 Betreuer Dienst leisten. In die aktive Wehr konnten 1122 Jugendliche übertreten.

Bei Leistungsabzeichen, Prüfungen und Wettbewerben konnten insgesamt 8424 Abzeichen verliehen werden. Die stolze Summe von 93.154 Stunden nannte Fabian Kaptein als Gesamtzeitaufwand bei den Aktivitäten der Jugendlichen, darunter beispielsweise Gruppenabende, feuerwehrtechnische Ausbildung, Wettbewerbstraining, Sport oder auch Erste-Hilfe-Ausbildungen.

Folgende Änderungen gab es beim Personal:

  • Stadtjugendwart in Weiden: Jakob Grajer folgt auf Peter Stahl
  • Fachbereichsleiter(in) Jugendpolitik: Katharina Schmaus (Feuerwehr Eichhofen, Landkreis Regensburg) folgt auf KBR Jürgen Kohl (Landkreis Neumarkt)
  • Kreisjugendwart Tobias Aschenbrenner (Landkreis Cham) wurde verabschiedet

Jede Menge Aktivitäten

Mirjam Schuller. lFoto: Alexander Kleber
Mirjam Schuller. lFoto: Alexander Kleber
Stefanie Rebhan. Foto: Alexander Kleber
Stefanie Rebhan. Foto: Alexander Kleber
Julia Wolfram. Foto: Alexander Kleber
Julia Wolfram. Foto: Alexander Kleber

Mirjam Schuller ließ die Aktivitäten der Jugendfeuerwehren der oberpfälzer Städte und Landkreise in einer kurzen Diashow Revue passieren. Es folgte der Bericht aus dem Bezirksjugendforum durch Bezirksjugendgruppensprecherin Corinna Sebast. Sie berichtete unter Anderem vom 1. Jugendforum Oberpfalz, von der Teilnahme an Sitzungen, Foren und Versammlungen, darunter die Klausurtagung und Dienstversammlungen der JF Oberpfalz, Delegiertenversammlungen sowie der Mitwirkung im Landesjugendforum. Sebast erwähnte außerdem den Besuch des Bundesentscheids im CTIF, der Betreuung der Instagram-Seite und gab einen Ausblick auf die Aktivitäten 2024.

Erfolgsrezept Kinderfeuerwehrgruppen

Den Jahresbericht aus dem Fachbereich Kinderfeuerwehr gab Fachbereichsleiterin Julia Wolfram. So stieg gegenüber 2022 die Anzahl der Kinderfeuerwehrgruppen um 36 auf 240, die Anzahl der Betreuer erhöhte sich um 282 auf 1214 und die Anzahl der Mitglieder stieg um 1039 auf 5177. Insgesamt 108 Kinder absolvierten die Kinderflamme. Sie wies darauf hin, dass zukünftige Gründungen einer Kinderfeuerwehr über die Homepage jf-bayern.de getätigt werden sollen.

Für den Fachbereich Bildung gab nun Fachbereichsleiterin Stefanie Rebhan ihren Bericht ab. So konnten 62 Teilnehmende an drei Seminaren in 340 Ausbildungsstunden viele neue Ideen aufgreifen. Angeboten wurden die Seminare „Wirkungsvolles Auftreten“ mit Referentin Marion Putz, „Dienstgestaltung in der Jugendfeuerwehr“ mit Referentin Stefanie Rebhan und „Finanzierung in der Jugendfeuerwehr“ mit Referent Jürgen Kohl. Innerhalb der Deutschen Jugendfeuerwehr ist der Fachbereich Mitglied der Projektgruppe „Bildungsprogramm“, Stefanie Rebhan ist Autorin des Artikels zum Gesundheitsmanagement und konnte das Bildungsprogramm auf dem DJF-Tag in Burglengenfeld vorstellen.

Das Bildungsprogramm bietet Rahmen und Orientierung für alle Betreuenden, ist ein roter Faden mit Verzahnung von Theorie und Praxis, bietet Bildung von A bis Z und kann online unter bildung.jugendfeuerwehr.de abgerufen werden.

Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr

Felix Müller vom Fachbereich Wettbewerbe stellte das Programm für den Bezirksentscheid für den Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr am 18. Mai in Floß ausführlich vor. Der Landesjugendfeuerwehrtag wird 2024 vom 30. Mai bis zum 1. Juni in Tirschenreuth sein. Dabei werden auch 30 Jahre Jugendfeuerwehr Bayern gefeiert. Ebenfalls zu diesem Termin ist die 23. Landesausscheidung Bayern im Bundeswettbewerb der DJF.

Ehrungen

BJW Peter Stahl, FBL Felix Müller, KBR Jürgen Kohl und KBR Marco Saller (von links). Foto: Alexander Kleber
BJW Peter Stahl, FBL Felix Müller, KBR Jürgen Kohl und KBR Marco Saller (von links). Foto: Alexander Kleber
BJW Peter Stahl, KBM Fabian Kaptein, KBM Hans Hopfensperger, KBR Jürgen Kohl, KBR Marco Saller (von Links). Foto: Alexander Kleber
BJW Peter Stahl, KBM Fabian Kaptein, KBM Hans Hopfensperger, KBR Jürgen Kohl, KBR Marco Saller (von Links). Foto: Alexander Kleber

Peter Stahl bat den Bezirksverbandsvorsitzenden KBR Jürgen Kohl und dessen Stellvertreter Marco Saller zu sich nach vorne. Ebenfalls nach vorne bat er Kreisjugendwart KBM Fabian Kaptein. Dieser wurde für seine Verdienste mit der Ehrennadel der Bayerischen Jugendfeuerwehr in Silber ausgezeichnet.

Die zweite Ehrung galt Fachbereichsleiter Felix Müller. Dieser wurde auch mit der Ehrennadel der Bayerischen Jugendfeuerwehr in Silber ausgezeichnet. Für die dritte Ehrung kam KBM Hans Hopfensperger nach vorne. Er wurde mit der Ehrennadel der Bayerischen Jugendfeuerwehr in Gold ausgezeichnet.

Kassier einstimmig entlastet

Nach den Ehrungen folgte der Kassenbericht von Kassenprüfer Christian Pöhlmann, der für den verhinderten Kassier Johannes Wirth den Bericht vorstellte. Dieser musste leider von einem größeren Minus in der Kasse berichten. Die größte Ausgabe war die Anschaffung von Abzeichen für Kinder- und Jugendfeuerwehr, damit ist auszugehen, dass sich die Ausgaben in den nächsten Jahren wieder amortisieren. Trotzdem hatte Wirth unterm Strich noch ein großes Polster in der Kasse. Kassenprüfer KBM Jürgen Haider bescheinigte Wirth ausgezeichnete Arbeit und bat dann auch gleich um die Entlastung, die die Versammlung einstimmig gewährte.

Termine

  • 18. Mai: Bezirksentscheid BWB in Floß
  • 30. Mai bis 1. Juni: Landesjugendfeuerwehrtag in Tirschenreuth
  • 31. Mai: Dienstversammlung der Jugendfeuerwehr Bayern in Tirschenreuth
  • 6. September: Deutscher Jugendfeuerwehrtag in Dresden

Unter dem Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ stellte Stahl einheitliche Zusatzbekleidung für Jugend- und Kinderfeuerwehren vor. Diese konnte an einem Stand im Versammlungsgebäude besichtigt werden. Nachdem unter dem Punkt „Wünsche und Anträge“ keine Meldungen waren, konnte Stahl die Delegiertenversammlung beenden.

* Diese Felder sind erforderlich.