Baumschnittkurs belebt Schirmitzer Natur

Schirmitz. Unter neuer Leitung veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein einen Obstbaumschneidekurs, an dem auch Nichtmitglieder aus umliegenden Orten teilnahmen. Fachberaterin Maria Treiber erklärte die korrekte Pflege und den Schnitt von Obstbäumen, während die Teilnehmer praktische Erfahrung sammelten.

Informatives rund um den wichtigen Obstbaumschnitt erfuhren die Teilnehmer beim ersten Gang hinaus in die Natur mit dem Obst- und Gartenbauverein. Foto : Reinhard Kreuzer

Im idyllischen Schirmitz fanden sich kürzlich Naturbegeisterte zu einem Obstbaumschneidekurs des lokalen Obst- und Gartenbauvereins zusammen. Unter der Leitung der neuen Vorsitzenden Michaela Hahn und mit fachlicher Unterstützung der Kreisfachberaterin für Obstbau Maria Treiber erlernten die Teilnehmer wichtige Techniken für die richtige Baumpflege.

Obstbaumpflege als zentrales Thema im Fokus

Die Gemeinde stellte für diesen Anlass einige ihrer Obstbäume zur Verfügung. Die Praxisnähe des Kurses kam besonders gut an, denn die Bäume hatten laut Michaela Hahn schon lange einen Auslichtungsschnitt nötig. Zusätzlich zum praktischen Teil wurde fundiertes Wissen rund um die Baumpflege vermittelt. So erörterte Maria Treiber nicht nur die Auswahl der richtigen Baumsorten, sondern auch den Unterschied zwischen Hochstamm- und Buschstammbäumen.

Interaktive Teilnahme und Fortbildungsmöglichkeiten

Neben den jungen Bäumen wurden auch die älteren Apfelbäume am Bauhof in Augenschein genommen. Hier hatten die Teilnehmer die Chance, das Gelernte direkt an den Altbaumbeständen umzusetzen und erhielten Hinweise auf die über Jahre angelegte Pflege solcher Bäume.

In Verbindung mit dem praxisnahen Erlebnis informierte die Expertin über den „Obstbaumpakt“, ein Förderprogramm Bayerns, und ermutigte zu weiteren Fortbildungsmöglichkeiten in der Obstbaumpflege.

Veranstaltung mündet in Ostereier-Obstbaumsuche

Der kursabschließende Höhepunkt war die Vorbereitung auf eine bevorstehende Ostereier-Obstbaumsuche, die an Karsamstag stattfinden wird. Ein besonderer Birnbaum in der Sternstraße, nun mit einem neuen gelben Band markiert, zeigt den Startpunkt des Events, bei dem weitere mit gelben Bändern gekennzeichnete Bäume entdeckt und im Herbst von der Bevölkerung abgeerntet werden können.

Diese Veranstaltung in Schirmitz zeigt, wie durch die Verbindung von praktischem Lernen und Gemeinschaftsaktionen das Bewusstsein für die Natur und die traditionelle Kulturlandschaft gestärkt werden kann.

* Diese Felder sind erforderlich.