Azubis in Nordoberpfalz wählen neuen Junior-Betriebsrat

Nordoberpfalz. Azubis und junge Beschäftigte wählen ihren "Junior-Betriebsrat" als Sprachrohr zur Chefetage, um Arbeitsbedingungen mitzugestalten. Die Wahlen, organisiert von der IG BAU, laufen bis Ende November.

Foto: IG BAU / Tobias Seifert

In der Nordoberpfalz hat die Wahl des „Junior-Betriebsrats“ begonnen, ein entscheidender Moment für Auszubildende und junge Beschäftigte, ihre Interessen im Unternehmen zu vertreten. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat den Wahlaufruf gestartet, um die Jugendlichen und Auszubildenden zur Beteiligung zu motivieren. In einem Gebiet, das insgesamt 3300 Auszubildende umfasst – davon etwa 1200 in Tirschenreuth, 1900 in Neustadt und weitere 1200 in Weiden – wird durch die Wahl des „Junior-Betriebsrats“ eine direkte Verbindung zur Geschäftsführung ermöglicht.

Die Motivation hinter der Wahl

Laut dem stellvertretenden Vorsitzenden der IG BAU Oberpfalz, Manfred Götz, ist es für Azubis und Jugendliche essenziell, ihre JAV-Team (Jugend- und Auszubildendenvertretung) sorgfältig zu wählen. „Es geht immerhin um eine starke Stimme für Azubis. Denn die JAV ist das Sprachrohr der jungen Menschen in Betrieben und Verwaltungen“, betont Götz. Er fügt hinzu, dass die Wahl bis Ende November angesetzt ist, um den jungen Beschäftigten ausreichend Zeit für die Teilnahme zu geben.

Ein neuer Blickwinkel für den Betriebsalltag

Der Perspektivenwechsel, den junge Menschen in Unternehmen bringen, wird von Götz und Claudia Praetorius, von der „Jungen BAU“, der Nachwuchsorganisation der Gewerkschaft, hervorgehoben. „Jugendliche haben einfach eine andere ‚Betriebsbrille auf der Nase‘. Sie haben frische Ideen und können dem Betriebsalltag Impulse geben“, erklärt Götz. Praetorius ergänzt, dass der Jugend-Betriebsrat mehr erreichen kann, als oft angenommen wird. Von Verbesserungen in der Azubi-Betreuung bis hin zu materieller Unterstützung für die Ausbildung – die JAV ist in der Lage, eine breite Palette an Themen anzusprechen und Lösungen zu finden.

Zahlen und Fakten

Die Bedeutung der Wahlen wird durch die aktuellen Zahlen der Auszubildenden in der Region unterstrichen. Mit rund 1200 Auszubildenden in Tirschenreuth, 1900 in Neustadt/WN und 1200 in Weiden, zeigt sich, dass ein beträchtlicher Teil der Jugendlichen in der Baubranche beschäftigt ist – ein Sektor, in dem die IG BAU besonders aktiv ist. Die Wahlberechtigung umfasst alle Beschäftigten unter 18 Jahren sowie Auszubildende. Als Kandidaten können sich alle Azubis und Beschäftigte unter 25 Jahren aufstellen lassen.

Für Auszubildende, die Unterstützung bei der Gründung eines „Nachwuchs-Betriebsrats“ benötigen oder Fragen zur Wahl haben, steht Claudia Praetorius als Ansprechpartnerin bereit. Informationen rund um die Wahl und die Mitwirkungsmöglichkeiten bieten zudem die Webseite www.jav-portal.de und der direkte Austausch über die E-Mail-Adresse jungebau@igbau.de.

* Diese Felder sind erforderlich.