Am Dorfplatz feierten Besucher und Gäste die Schirmitzer Dorfweihnacht
Schirmitz. Die siebte Dorfweihnacht lockte auch in diesem Jahr viele Besucher - nicht nur Einheimische, sondern auch aus dem ganzen Landkreis.
Umrahmt wurde die Weihnachtsromantik von kleinen Bäumen, die mit Lichterketten geschmückt waren. Dazu erleuchte der Weihnachtsbaum die verschneite Szenerie.
Auch in diesem Jahr hatten die Organisatoren des Kulturkreises, Franz-Hermann Beckmann und Gerda Moser, wieder Aussteller gewinnen können. Der romantisch beleuchtete Platz am Rathaus füllte sich am Samstagabend schnell mit Kindern, die auf den Nikolaus warteten. Währenddessen schlenderten die Erwachsenen schon mal durch die kleine Budenstadt.
Gleich am Eingang vor dem Jakobsbrunnen hatte die SPD ihren Stand geöffnet. Sabine Bäumler und Michaela Nickl boten leckere Gemüse- und Gulaschsuppen an. Gut gewürzt und heiß waren die ausgegebenen 150 Suppen perfekt zum Aufwärmen. Sogar Nicole Bäumler, die Mitglied im Landtag ist, musste mit aushelfen, so stark war der Andrang.
Gegenüber verkaufte der Kulturkreis heißen Glühwein, Kinderpunsch und kleine Lebkuchen. Gerda Moser und ihre Helferinnen waren den ganzen Abend über sehr beschäftigt, denn die Außentemperaturen um minus 4 Grad verlangten nach etwas Warmen.
Auch Bratwurstduft lag in der Luft: der Männergesangsverein Frohsinn, hatte Würstchen auf dem Grill. Dazu boten sie auch Getränke an. Insgesamt wurden 500 Paar Bratwürste geordert.
Weihnachtliche Unterhaltung
Die Bläsergruppe um Christian Kick eröffnete mit festlichen Klängen die Dorfweihnacht. Dann kam der Nikolaus zu Besuch: Er begrüßte die Gäste und las für die Kinder eine Weihnachtsgeschichte vor. „Geben ist seliger als nehmen“, meinte Frank Niewenhuys, während er an die vielen Kinder Schokolade verteilte. Bei der Ausgaben durften die Kids auch den Bischofsstab halten.
Musikalisch setzten mit ihrem Gesang Tine und Hanson, der sie auf der Gitarre begleitete, die Unterhaltung mit Weihnachtssongs fort. Zum Beispiel spielten sie „Winter Wonderland“. Es folgten Balladen und Popmusik.
Nebenan brachten die Gemeinderäte die Jubiläumsartikel für „800 Jahre Schirmitz“ an die Besucher. Dazu gehören T-Shirts, Tassen, DVD-Filme aus der Chronik um die Fünfziger Jahre und die Schirmitzer Heimatchronik. Das Jubiläum endet an der Silvesterfeier.
Auch für die Kids
Zahlreiche Kinder warteten schon auf die Öffnung des Adventskalenders der Siedlergemeinschaft. Sie konnten für ein paar Cents kleine Holzwichtel kaufen und sie an der kleinen Bude abgeben. Dann reichte eine Hand in einem weißen Handschuh Geschenke wie Papierflieger, Adventskalender, Boxautos und Süßigkeiten aus der Öffnung. Natürlich war der Inhalt der Geschenke eine Überraschung. Liselotte Bodenssteiner und Peter Biersack organisierten diese Aktion und führten sie durch.
Für die Erwachsenen floss an der Hütte der Kolpingsfamilie der heiße „Gesellenvater“, eine Spezialmischung mit Alkohol. Auch heißer Aperol und Jagertee wurden ausgeschenkt. Zum Nachtisch gab es Kaiserschmarrn.
An einer weiteren Hütte gab es von der „Holzbox“ aus Irchenrieth Deko-Gegenstände und Geschenkartikel. Viele davon wurden auf Bestellung auch personalisiert.
Ein Programmpunkt war in diesem Jahr ganz neu: ein offenes Feuer des Obst- und Gartenbauvereins gleich hinter dem Platz. Dazu hatten die Mitglieder nahezu 100 Stockbrote für die Kinder hergerichtet. Diese konnten sie an der Feuerschale selbst grillen und sich gleichzeitig am Feuer aufwärmen.
Dabei entstand auch die Idee einer Mutter fürs nächste Mal: „Hier auf diesem freien Platz nahe der Feuerwehr könnten noch weitere Angebote für die Kinder stehen. Dann hätten die Kinder einen separaten Platz. Sie könnten auf den Nikolaus warten, Stockbrote verzehren und sich eventuell die Zeit vertreiben, vielleicht mit einem Karussell.“
* Diese Felder sind erforderlich.