50 Jahre Engagement: Wasserwacht Weiherhammer feiert Jubiläum
Weiherhammer. Die BRK-Wasserwacht-Ortsgruppe Weiherhammer feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Mitgliederboom, bedingt durch das Hallenbad und ein umfangreiches Engagement in Training und Rettungseinsätzen.
Die BRK-Wasserwacht-Ortsgruppe Weiherhammer feiert ihren 50. Geburtstag am Freitag und Samstag, den 6. und 7. September. Mit großer Freude blickt die Ortsgruppe auf eine erfolgreiche Zeit zurück. Sie ist mittlerweile die größte Gruppe im Kreisverband Weiden-Neustadt.
Ein halbes Jahrhundert im Dienst am Nächsten
Seit der Gründung der Wasserwacht-Ortsgruppe in Weiherhammer hat sich viel getan. Über die Jahre wuchs die Mitgliederzahl bedeutend. Ende 2023 erreichte sie eine Zahl von 634 Mitgliedern. Diese Entwicklung führte sogar dazu, dass ein Aufnahmestopp für Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren verhängt werden musste. „Aufgrund der großen Anzahl an Kindern waren die Kapazitäten im Wasser erreicht und die Sicherheit nicht mehr gewährleistet“, erklärt Martin Tafelmeyer, der Vorsitzende der Ortsgruppe seit 2014. Das Engagement der Mitglieder zeigt sich eindrucksvoll in den jährlich geleisteten rund 2600 Stunden für Trainingsschwimmen, 3000 Wachstunden und 800 Stunden Training.
Die Gründung der Ortsgruppe ist untrennbar mit den Namen Hans-Georg Heisig und Otmar Hammer verbunden, die die Initiative am Anfang ergriffen hatten. Otmar Braun, einer der Mitbegründer und Chronist, erinnert sich an die dynamischen Anfangsjahre und die Bedeutung des Hallenbades für den Mitgliederboom. Besonders die Jugend fand durch die Wasserwacht eine Gemeinschaft abseits traditioneller Sportarten wie Fußball oder Turnen.
Wichtige Meilensteine und Engagement
Das Engagement der Wasserwacht Weiherhammer erstreckt sich über viele Bereiche. Die Teilnahme an regionalen Schwimmwettbewerben, das bestehen von anspruchsvollen Prüfungen zum Rettungsschwimmer und nicht zuletzt der Einsatz in Notsituationen wie Hochwassereinsätzen oder bei einem schweren Bootsunglück, zeigen die Vielfalt und Bedeutung ihrer Arbeit.
Festlichkeiten und Sicherheitsmaßnahmen
Die Feierlichkeiten beginnen am Freitag, dem 6. September, mit einem Kirchenzug gefolgt von einem ökumenischen Gottesdienst. Musikalische Begleitung bieten Harmony Sounds und die Blaskapelle Etzenricht. Der Samstag steht ganz im Zeichen der Familie, mit Kaffee und Kuchen am Nachmittag und einem Festbetrieb am Abend. Aufgrund von Sicherheitsbedenken der Bundespolizei wegen einer nahen Bahnlinie wird das Fest vom ursprünglichen Ort an den Festplatz verlegt.
Die Chronik einer erfolgreichen Gruppe
Die Ortsgruppe Weiherhammer kann auf ein reiches Archiv von Ereignissen und Erfolgen zurückblicken, von Ausbauarbeiten in Eigenregie bis hin zur Einführung neuer Trainingsangebote. Besondere Aktionen während der Covid-19-Pandemie unterstreichen die Anpassungsfähigkeit und den Gemeinschaftssinn der Gruppe. Auch die Einführung neuer Rettungsgeräte zeigt, dass die Wasserwacht stets bestrebt ist, auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben.
Festprogramm:
Freitag, 6.September:
17.30 Uhr, Aufstellung zum Kirchenzug an der Mittelschule
18 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche. Musikalische
Gestaltung: Harmony Sounds und Blaskapelle
Etzenricht. Anschließend ist Festkommers im Schützenheim.
Samstag, 7.September:
Wegen Sicherheitsbedenken der Bundespolizei durch die vorbeiführende Bahnlinie wird die Feier vom Domizil an der Röthenbachstraße auf den Festplatz an der Hauptstraße verlegt.
Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen sowie Kinderbelustigung
ab 17 Uhr Festbetrieb mit der Band „Treibhauz“ und Baröffnung.
* Diese Felder sind erforderlich.