190 Stunden im Einsatz Feuerwehr Altenhammer zieht Bilanz
August Striegl für 75 Jahre Mitgliedschaft
Altenhammer. Zahlreiche Mitglieder und Mitgliederinnen folgten der Einladung zur Jahreshauptversammlung.

Zum Jahresende konnte 1. Vorsitzender Florian Plödt zahlreiche aktive Feuerwehrleute und Mitglieder der Feuerwehr Altenhammer sowie einige Ehrengäste, darunter 1. Bürgermeister Thomas Meiler, Vertreter der FFW-Flossenbürg und FFW-Floß, der Patenverein FFW-Neudorf sowie der Ehrenvorsitzende der FFW-Altenhammer, Gerhard Weidner, das Ehrenmitglied Harald Häupler und die anwesenden Gemeinderäte, sowie Kreisbrandmeister Alexander Klettner.
Die Versammlung begann mit einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des letzten Jahres, Stefan Frischholz und Hermann Eckert. Der Kassenbericht von Stefan Birkner bestätigte die finanzielle Stabilität des Feuerwehrvereins Altenhammer. Die Kassenprüfer Benedikt Hacker und Fabian Zeschick bestätigten eine einwandfreie Kassenführung, und die Versammlung entlastete den Kassier einstimmig.
Feste, Einweihungen und Zeremonien
1. Vorsitzender Florian Plödt präsentierte seinen Jahresbericht 2023. Die FFW Altenhammer zählte 109 passive und 26 aktive Mitglieder. Neben alltäglichen Angelegenheiten wie Geburtstagsgrüßen und Ausschusssitzungen wurden verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten hervorgehoben, darunter die Teilnahme an regionalen Festen, Einweihungen und Zeremonien. Neben dem Besuch der Jahreshauptversammlungen der Patenvereine und Fahnenabordnungen bei Beerdigungen, Fronleichnam und Volkstrauertag, war die Teilnahme am Festzug des FFW Festes von Waldthurn, die Einweihung des Steinhauerhauses am Burgweiher, die Fahnenabordnung zur Hochzeit ihres Mitglieds Florian Moser, mit den Burglöwen zusammen Ausrichter für das Schafkopfturnier zur 1075 Jahrfeier, die Teilnahme am Kirchenzug zur 1075-Jahrfeier Flossenbürg und die Einweihung des neuen Feuerwehrautos des Patenvereins Neudorfs eine außergewöhnliche Abwechslung in ihren Jahresaktivitäten. Plödt schloss seinen Bericht mit den Worten „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.
Anschließend berichtete der 1. Kommandant Rüdiger Hettler von sechs Einsätzen, darunter Brände und Rettungseinsätze. Diese wurden professionell und effizient bewältigt. Der Brand einer Maschine der Firma 595, Brand eines Traktors am Kochbühl und der Brand eines Pferdestalls mit Tierrettung in Altenhammer konnten professionell und schnell unter Kontrolle gebracht werden. Zweimal wurde die Wehr zum Ausleuchten bei Rettungseinsätzen angefordert.
190 Stunden Einsatz für die Altenhammerer
Die aktive Wehr umfasst 26 Feuerwehrleute, darunter 19 Männer und 7 Frauen, die insgesamt 190 Stunden ehrenamtlich für die Bevölkerung im Einsatz waren. Kommandant Hettler begrüßte in diesem Rahmen auch zwei neue Aktive: Martina Englmann und Rainer Gleissner. Die Einsatzbereitschaft wurde durch modulare Truppenausbildungen aufrechterhalten. Es fanden drei Dienstgradsitzungen statt, in denen das Jahresprogramm mit Unterricht, Übungen und Veranstaltungen geplant wurde.
Dazu gehörten Aktivitäten wie Brandschutzerziehung mit einer Einsatzübung im Kindergarten, Absicherungen bei lokalen Festen und das Aufstellen des Maibaums am Altenhammer. Kommandant Hettler bedankte sich abschließend bei den Verantwortlichen regionaler und überregionaler Feuerwehren sowie beim Bürgermeister, dem Gemeinderat und den Verantwortlichen der Gemeinde für ihre Unterstützung. Ein Dank ging auch an die Nachbarfeuerwehr Floß für ihre Hilfe bei der Reinigung der Schläuche nach Brandeinsätzen und ihrem Patenverein Neudorf für das Ausleihen der Tragkraftspritze, während der Reparatur ihrer eigenen Tragkraftspritze.
Ehrungen für langjährige Mitglieder

Nach den Berichten wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue mit einer Urkunde und Bierkrug geehrt: Thomas Kneißl, Angela Moser, Evelyn Weidner, Getraud Weidner für 25 Jahre, Helmut Hettler für 40 Jahre, Bruno Bauer, Erich Träger, Wolfgang Troppmann, Erwin Völkl, Manfred Zeschick für 50 Jahre und eine besondere Ehrung für August Striegl für 75 Jahre Mitgliedschaft. Dies stellte eine außergewöhnliche Würdigung seit Bestehen der FFW-Altenhammer dar. „Das gab es noch nie“, so Plödt. Nach den Grußworten von Bürgermeister Meiler und dem Kreisbrandrat Andreas Götz schloss 1. Vorsitzender Florian Plödt die Jahreshauptversammlung mit den Worten „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“.
* Diese Felder sind erforderlich.