Eine geographische Reise in die Südsee zu den Cook-Inseln
Neunkirchen. Ein Ökumenischer Frauentreff lud zur Vorstellung der Cook-Inseln ein, inklusive kultureller Einblicke und traditioneller Speisen.

In Neunkirchen fand kürzlich eine besondere Veranstaltung statt, die die Besucher in die Ferne der Cook-Inseln entführte. Organisiert vom Team des Ökumenischen Frauentreffs, zu dem Ulrike Grajer, Maria Pschibl und Brunhilde Spannl gehören, erlebten die Gäste einen Abend, der die Kultur und die Besonderheiten dieser faszinierenden Südsee-Inselwelt näherbrachte.
Ein Hauch von Südsee im Ökumenischen Frauentreff
Der Abend begann mit der Begrüßung der Gäste durch die Organisatorinnen, die alkoholfreie Cocktails und frisches Baguette mit Thunfisch-Creme reichten. Die atmosphärische Einleitung durch klingende Melodien aus den Cook-Inseln stimmte die Anwesenden auf die Veranstaltung ein. Der Mittelpunkt des Abends war ein bunt geschmückter Tisch, der mit einem Blumenkranz, der Weltgebetstags-Kerze, exotischen Früchten, einer Kokosnuss, typischen Musikinstrumenten, Muscheln und kleinen Origami-Walen dekoriert war. „15 kleine Papierinseln“ boten den Gästen einen Einblick in das Paradies der Südsee.
Umfassende Einblicke in die Kultur und Natur der Cook-Inseln
Die Präsentation der Cook-Inseln wurde in kurzen Abschnitten dargeboten, die von Ulrike Grajer zusammengestellt wurden. Die drei Frauen führten durch verschiedene Aspekte des Insellebens – von der geographischen Lage, über Bevölkerung, Religion, politische Situation, Wirtschaft, Klima, bis hin zur Fahne, Problemen wie Tiefseebergbau, Gesundheit und Sprache. Besonders die Bedeutung der Kokospalme, das parlamentarische Gremium Ariki und der Ozean wurden hervorgehoben.
Kreative Mitmachaktionen und kulinarische Genüsse
Ein Highlight des Abends war das Basteln von Origami-Walen unter der Anleitung von Maria Pschibl, gefolgt von einer Demonstration, bei der ausgeschnittene Papierblumen sich in einer Wasserschale öffneten – begleitet von landestypischer Musik. Kulinarisch wurden die Gäste mit Südsee-Nudelsalat und einem exotischen Obstsalat verwöhnt.
Märchen und Legenden als kulturelle Brücke
Ein fester Bestandteil des Länderabends ist das Vorlesen eines Märchens. Brunhilde Spannl entführte die Besucher in die Welt der Legende von „Ina und dem Hai“, einer Geschichte, die so bedeutend für die Cook-Inseln ist, dass sie sogar auf der 3-Dollar-Note abgebildet ist. Diese erzählt von der Entstehung des ersten Kokosbaumes. Mit einem Segensgebet der Insel wurde der Abend abgerundet und die Gäste verabschiedet.
* Diese Felder sind erforderlich.