Neue Herausforderungen und Chancen

Kirchenthumbach. Das neue Jahr steht vor uns, und mit ihm auch neue Herausforderungen und Chancen. Als frisch gewählter erster Bürgermeister ist es mein Anliegen und größter Wunsch, gemeinsam mit Ihnen und Euch allen die Zukunft des Marktes aktiv zu gestalten, so Bürgermeister Ewald Plößner beim Neujahrsempfang.

Vertreter aus Wirtschaft und Politik, Kirchen und Medien, Vereinen und Verbänden folgen der Einladung der Marktgemeinde zum Neujahrsempfang. Foto: Petra Lettner
Vertreter aus Wirtschaft und Politik, Kirchen und Medien, Vereinen und Verbänden folgen der Einladung der Marktgemeinde zum Neujahrsempfang. Foto: Petra Lettner
Der Neujahrsempfang bietet die Plattform, bei guter Verpflegung durch „Hilfe für Anja“ Gedanken und Ideen auszutauschen. Foto: Petra Lettner
Der Neujahrsempfang bietet die Plattform, bei guter Verpflegung durch „Hilfe für Anja“ Gedanken und Ideen auszutauschen. Foto: Petra Lettner
Marktgemeinderat und Bürgermeister wollen eine lebendige Gemeinschaft, in der es sich hervorragend leben lässt. Im Vordergrund die beiden Glückskinder Valentina Kirsch (links) und Romy Helldörfer (rechts). Foto: Petra Lettner
Marktgemeinderat und Bürgermeister wollen eine lebendige Gemeinschaft, in der es sich hervorragend leben lässt. Im Vordergrund die beiden Glückskinder Valentina Kirsch (links) und Romy Helldörfer (rechts). Foto: Petra Lettner
LTC Neil Stark und CSM Bryan Valentin mit ihren beiden Gattinnen und weiteren Mitglied ihres Offizierskorps mit Bürgermeister Ewald Plößner und Ehefrau Simone. Foto: Petra Lettner
LTC Neil Stark und CSM Bryan Valentin mit ihren beiden Gattinnen und weiteren Mitglied ihres Offizierskorps mit Bürgermeister Ewald Plößner und Ehefrau Simone. Foto: Petra Lettner
Technischer Leiter und Bauhofleiter Jörg Dollhopf (links) wird nach 22 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Foto: Petra Lettner
Technischer Leiter und Bauhofleiter Jörg Dollhopf (links) wird nach 22 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Foto: Petra Lettner
Foto: Petra Lettner
Foto: Petra Lettner
Foto: Petra Lettner
Foto: Petra Lettner
Foto: Petra Lettner

Wie an einer Perlenschnur aufgereiht, standen die etwa 120 Gäste zu Beginn der Veranstaltung vor dem großen Saal im Pfarrheim. Bürgermeister Ewald Plößner sowie 3. Bürgermeister Alexander Schatz hatten dort am Samstagabend im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun.

Viele folgten der Einladung der Marktgemeinde

Denn neben Verantwortlichen aus Politik mit Landrat, Landtagsabgeordnete, Gemeinderat, Bürgermeisterkollegen aus Eschenbach, Grafenwöhr und Schlammersdorf machten Vertreter der heimischen Wirtschaft ihre Aufwartung. Ebenfalls begrüßen konnte Plößner Vertreter von Kirche, der US-Armee, der Ärzteschaft, Schule und Kinderhaus sowie Banken. Natürlich durften die ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter aller örtlichen Vereine und Organisationen – das Rückgrat der Gemeinde – nicht fehlen.

Glückskinder „versüßsten“ den Abend

Jeder Gast erhielt von den Glückskindern Valentina (Kirsch) und Romy (Helldörfer) einen „süßen Glückskäfer“. Musikalisch umrahmt wurde der Empfang durch die stimmungsvollen Einlagen der Gruppe „Taktvoll“ mit Michelle Gläser und Lukas Gutte.

Die Zahl „Sieben“

Rückblickend auf seine erste Neujahrsansprache im Jahr 2024 als damaliger Stellvertreter des Bürgermeisters, wo er die Themen Protestwelle der Bauern, Ukraine-Krieg sowie die Entwicklung in der Weltpolitik beleuchtet hat, geht dieses Jahr sein Fokus auf die kommenden sieben Jahre in der Marktgemeinde (seine Wahlperiode ab 15. Januar). Als frisch gewählter Bürgermeister unterstrich Plößner die symbolische Bedeutung der Zahl sieben, die in vielen Kulturen für Vollkommenheit und Neubeginn steht. Die kommenden Jahre sind entscheidend, um die anstehenden großen wie kleinen Projekte umzusetzen und die Gemeinde positiv weiterzuentwickeln.  „Lassen Sie uns diese sieben Jahre nutzen, um gemeinsam Großes zu erreichen und das Beste für unsere Gemeinde zu verwirklichen“, appellierte er an die Anwesenden.

Bürgerfest 2025

Ein bedeutendes Projekt ist der Neubau der Offenen Ganztagsschule (OGTS), dessen Umsetzung in diesem Jahr startet und circa zwei Jahre dauern wird. Gleichzeitig solle man jedoch auch Bundes- und weltpolitische Entwicklungen nicht aus den Augen verlieren. Er verwies auf das beliebte Bürgerfest in Kirchenthumbach am 19. und 20. Juli, wo unter Federführung des Marktverbandes wieder viele Vereine und Organisationen gefordert sind.

Grußworte und Segen

Den kirchlichen Segen für das neue Jahr spendete Pastoralreferent Alfred Kick. Landrat Andreas Meier sowie der Vertreter der 319th Airborne Field Artillery Regiment LTC Neil Stark richteten Grußworte an die Anwesenden und hoben die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde hervor.

Verabschiedung in den „Un-“ Ruhestand

Ein besonderer Moment des Abends war die Verabschiedung von Jörg Dollhopf, der nach 22 Jahren als technischer Leiter und Bauhofleiter in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Während seiner langjährigen Dienstzeit hat er unzählige Projekte mitgestaltet und maßgeblich zur positiven Entwicklung Kirchenthumbachs beigetragen.

Voller Tatendrang und Gemeinschaftssinn

Zu guter Letzt galt sein Dank den Damen und Herren von „Hilfe für Anja“, die den Saal ansprechend dekoriert hatten und die Gäste beim anschließenden Beisammensein mit Gaumenfreuden verwöhnten. Mit diesem feierlichen Empfang und anschließender geselligen Runde startete die Marktgemeinde Kirchenthumbach voller Tatendrang und Gemeinschaftssinn in das neue Jahr.

* Diese Felder sind erforderlich.