Flosser Kleintierzüchter trotzen Herausforderungen
Floß. In Floß bleibt die Tradition der Kleintierzucht lebendig, auch wenn sich der Kleintierzuchtverein Floß und Umgebung aktuellen Herausforderungen gegenübersieht.

Bei der Jahreshauptversammlung, die kürzlich in der Kleintierhalle stattfand, betonte der Vorsitzende und Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzüchter, Berthold Fröhlich, die Bedeutung der Anpassung an die Zeit. „Unser Verein hat nur noch wenige aktive Züchter, aber viele Kleintierhalter. Das sind die Zeichen der Zeit, denen man sich stellen muss“, eröffnete er die Versammlung.
Einblick in die Vereinsaktivitäten
In seinem detaillierten Jahresbericht beleuchtete Fröhlich die schwindende Anzahl aktiver Kleintierzüchter, die jedoch mit Herz und Verstand ihrer Zuchtarbeit nachgehen. Trotz dieser Herausforderungen hat der Verein Erfolg darin, die Kultur der Kleintierzucht durch verschiedene Veranstaltungen wie das Kinderferienprogramm, ein Watterturnier und acht Frühschoppen mit Verlosung zu fördern. Besonders hervorzuheben ist die geplante Gemeinschaftsschau mit den Vereinen aus Neustadt und Vohenstrauß, die dieses Jahr in Floß stattfinden wird. Dies verdeutlicht die enge Vernetzung und das Engagement innerhalb der Gemeinschaft der Kleintierzüchter.
Personelle Neuerungen und Ehrungen
Die Versammlung war auch eine Gelegenheit, um auf personelle Änderungen im Verein einzugehen sowie über die Zuchtaktivitäten und die finanzielle Lage zu berichten. Als einziger Taubenzüchter im Verein präsentierte Berthold Fröhlich seine erfolgreichen Teilnahmen an verschiedenen Schauen, darunter die Landesschau Bayern und Hauptsonderschauen. Caroline Mayer, die erstmals den Kassenbericht erstattete, wurde von den Revisorinnen Birgit Götze und Anni Witzl bestätigt. Die Wahl der neuen Vorstandsmitglieder fand statt, wobei Berthold Fröhlich als 1. Vorsitzender bestätigt wurde, und Bianca Kraus kam als 2. Vorsitzende neu hinzu.
* Diese Felder sind erforderlich.