Kinderfeuerwehr in Kaltenbrunn geplant

Kaltenbrunn. Die Feuerwehr sucht dringend nach jugendlichem Nachwuchs und plant die Gründung einer Kinderfeuerwehr in 2025. 2024 leisteten 875 Personen 881 Einsatzstunden; aktuell hat die Wehr 183 Mitglieder und ist seit diesem Jahr gemeinnützig.

Beförderungen und Ernennungen bei den Aktiven hat Kommandant Alexander Kummer (2.Reihe links) ausgesprochen. Foto: Siggi Bock

Die Feuerwehr in Kaltenbrunn steht vor einer Herausforderung: der dringende Bedarf an Nachwuchs. Trotz der aktuellen Stärke benötigt die Organisation mehr junge Mitglieder, um ihre Zukunft zu sichern. Eine Lösung scheint in Sicht: die Gründung einer Kinderfeuerwehr.

Nachwuchsförderung im Fokus

Zur Förderung des Nachwuchses hat sich Katrin Büttner bei der jüngsten Hauptversammlung, welche am Dreikönigstag stattfand und gut besucht war, als Leiterin einer solchen Kinderfeuerwehr angeboten. An ihrer Seite steht Stefanie Thiede als Stellvertreterin. Unterstützung erhalten sie von Dominik Sperl, Michael Koppmann und Celine Speth.

Beim Treffen wurde auch die Leistung der Feuerwehr im vergangenen Jahr hervorgehoben, wobei Kommandant Alexander Kummer berichtete, dass insgesamt 875 Personen 881 Einsatzstunden in 52 Einsätzen leisteten. Darunter waren zehn Brände und 39 technische Hilfeleistungen, einschließlich elf Verkehrsunfällen.

Ernennungen und Ehrungen

Die Feuerwehr Kaltenbrunn zählt derzeit 55 Aktive, darunter zwölf Frauen und drei Jüngere, die von Jugendwart Florian Koppmann und seinem Stellvertreter Jonas Kummer geleitet werden. Der Kommandant führte neben der traditionellen Leistungsprüfung THL auch Ernennungen und Beförderungen durch. Es war ein signifikanter Moment, als zahlreiche Mitglieder für ihre Leistungen und Engagements geehrt wurden.

Profitiert hat auch die Gemeinschaft von den finanziellen Erfolgen, die zur Gemeinnützigkeit des Vereins führten. Dabei hob der Vorsitzende Thomas Gmeiner nicht nur die Erfolge während gemeinnütziger Veranstaltungen wie dem Starkbierfest und dem Sommerfest hervor, sondern auch die stete Bereitschaft der Feuerwehrleute, die bei Tag und Nacht für die Sicherheit der Gemeinde sorgen.

Zukunftspläne und Herausforderungen

Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Zukunft der Feuerwehr Kaltenbrunn. Der dritte Bürgermeister Thomas Schönberger unterstrich die Bedeutung der Feuerwehr und dankte für die unermüdliche Einsatzbereitschaft. Zudem wurde der Kauf eines Grundstücks für ein neues Gerätehaus Ende Dezember 2024 bekannt gegeben. Die Planungen dafür seien gestartet, doch der genaue Baubeginn bleibt aufgrund finanzieller Unsicherheiten noch offen.

Mit diesen Schritten richtet sich die Feuerwehr Kaltenbrunn auf eine positive Zukunft aus, die Herausforderungen meistern und gleichzeitig den Zusammenhalt und die Sicherheit in der Gemeinde stärken wird.

Befördert und Geehrt

Alexander Fischer, Jonas Kummer und Florian Koppmann zum Löschmeister ernannt. Celine Speth wurde zur Oberfeuerwehrfrau befördert, Christoph Ludwig zum Hauptfeuerwehrmann, Melissa Feuerer zur Feuerwehrfrau, Robin Huber und Christoph Tafelmeyer zu Feuerwehrmännern.

* Diese Felder sind erforderlich.