Lichtblicke spendet 5000 Euro an Sozialpädiatrisches Zentrum
Lichtblicke spendet 5.000 Euro an das Sozialpädiatrische Zentrum in Weiden, um ein einzigartiges Kompetenzzentrum einzurichten. Die Spende unterstützt jährlich rund 5.500 Patientenkontakte mit Kindern und Jugendlichen.

Der Verein Lichtblicke e. V. engagiert sich seit 30 Jahren für Menschen in der Nordoberpfalz, die in Not geraten sind. Diese Unterstützung kommt besonders Familien, Rentnerinnen und Rentnern sowie Alleinerziehenden zugute, für die staatliche Hilfen nicht ausreichen. Lichtblicke setzt dabei überwiegend auf Sachspenden oder Gutscheine. Die Bedürftigkeit der Empfänger wird durch Fachleute der Caritas und der Diakonie in Weiden geprüft.
Von der Einzelunterstützung zum Projektbeitrag
In der Regel konzentriert sich der Verein auf individuelle Hilfemaßnahmen. Gelegentlich fließt die Unterstützung jedoch auch in Projekte, die von den Mitgliedern als besonders förderungswürdig gesehen werden. Ein solches Projekt ist das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) in Weiden, das sich über eine großzügige Spende von Lichtblicke freuen darf. Der Verein hat 5.000 Euro bereitgestellt, um das SPZ bei der Einrichtung eines deutschlandweit einzigartigen Kompetenzzentrums zu unterstützen.
Ein wissenschaftliches Programm für das SPZ
Das Kompetenzzentrum am SPZ Weiden wird sich auf die videogestützte Untersuchung des Gehens konzentrieren. Diese Methode erlaubt eine detaillierte Analyse des Bewegungsapparates der Patienten. Das SPZ am Klinikum Weiden betreut jährlich etwa 5.500 Kinder und Jugendliche. Diese Patienten zeigen Auffälligkeiten und Störungen in der Entwicklung, leiden unter chronischen Krankheiten oder haben körperliche bzw. geistige Fehlbildungen.
Viola Vogelsang-Reichl, die Vorsitzende von Lichtblicke, übergab den Spendenscheck persönlich an das SPZ-Team. Die Spende wird die Arbeit des Zentrums maßgeblich unterstützen und das Angebot für die Patienten erweitern.
Dankbarkeit und Anerkennung
Für die außerordentliche Unterstützung bedankten sich die SPZ-Chefärztin Dr. Edit Lakatos, Psychologin Dr. Daniela Runkel sowie der Vorstand der Kliniken Nordoberpfalz, Michael Hoffmann. Die Zuwendung von Lichtblicke ermöglicht es dem SPZ, innovative Methoden in der Betreuung und Behandlung einzusetzen und so die Lebensqualität seiner kleinen Patienten zu verbessern.
* Diese Felder sind erforderlich.