Neues Team für Hauswirtschafts-Meisterprüfungen in Oberpfalz

Regensburg. Der Meisterprüfungsausschuss Hauswirtschaft in der Oberpfalz wurde neu berufen, um für die nächsten vier Jahre die Meisterprüfungen zu organisieren und durchzuführen.

Bereichsleiter Johannes Hebauer (1.v.l. vorne) und stellv. Sachgebietsleiter Georg Dietl (1.v.r. vorne) vom Sachgebiet 61 der Regierung der Oberpfalz mit den Prüfungsausschussmitgliedern des Prüfungsausschusses Beate Niebler (3.v.r. vorne), die als Vorsitzende bestätigt wurde. Katharina Münchmeier-Lehner (3.v.l. vorne) bleibt stellvertretende Vorsitzende, Maria Losch (2.v.r. vorne) unterstützt weiterhin als 3. Vorsitzende. Foto: Regierung der Oberpfalz

Die Regierung der Oberpfalz hat den Meisterprüfungsausschuss für Hauswirtschaft neu berufen. Der Ausschuss ist zuständig für die Zulassung, Organisation und Bewertung der Meisterprüfung im Bereich Hauswirtschaft. Die Amtsperiode der 28 Mitglieder, die sich größtenteils ehrenamtlich engagieren, wird vier Jahre andauern. Unter der Führung von Beate Niebler aus Lauterhofen, Katharina Münchmeier-Lehner aus Krummennaab und Maria Losch aus Neumarkt, widmet sich der Ausschuss der Durchführung der Prüfungen und der Vorbereitung darauf.

Neue Wege in der Meistervorbereitung

Nach Mitteilung des Bereichsleiters B6 „Ernährung und Landwirtschaft“ an der Regierung der Oberpfalz, Johannes Hebauer, sind die Zahlen in der Aus- und Fortbildung im Bereich Hauswirtschaft leicht rückläufig. Dies erfordert neue Ansätze in der Meistervorbereitung. Der Landesverband hauswirtschaftlicher Berufe hat darauf mit einem neuen Fortbildungsformat reagiert, um die Qualität und Attraktivität der Ausbildung zu erhalten. „In der Oberpfalz wird es weiterhin ein Angebot einer Meistervorbereitung mit anschließender Abnahme der Meisterprüfung in diesem so wichtigen Berufsfeld geben“, betont Hebauer.

Start des Prüfungsbetriebs im Juli 2025

Für die Geschäftsführung des Ausschusses ist das Sachgebiet 61 Bildung in der Land- und Hauswirtschaft verantwortlich. Die Aufgaben umfassen neben der Abnahme der Meisterprüfung auch die Ausbildereignungsprüfung für den Beruf Hauswirtschaftler/in. Mit der neuerlichen Berufung des Meisterprüfungsausschusses und den vorbereitenden Maßnahmen soll der Prüfungsbetrieb ab Mitte Juli 2025 aufgenommen werden.

Die konstituierende Sitzung bot den Rahmen für die Übergabe der Berufungsschreiben an die neuen Mitglieder. Diejenigen, die ihre Tätigkeit im Ausschuss beenden, werden in der nächsten Sitzung im Januar 2025 geehrt. Mit diesen Entwicklungen ist der Meisterprüfungsausschuss für Hauswirtschaft in der Oberpfalz bestens aufgestellt, um den Prüfungsbetrieb in den nächsten vier Jahren effektiv zu gestalten und die Qualität in der Ausbildung von Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftern zu sichern.

* Diese Felder sind erforderlich.