Wasserstoff als Erfolgsbaustein zur Energiewende

Neustadt/WN. Zwischenstand beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Das lichtdurchflutete Innovision Center war gut besucht, nachdem zahlreiche Vertreter der Wirtschaft, Politik und Forschung der Einladung des Landkreises Neustadt an der Waldnaab gefolgt waren.

Alexander Gehling und Albert Nickl bei der Abschlussveranstaltung der NEW-hyPerspectives Foto: OM Netzwerk GmbH, Jakob Graf
Alexander Gehling und Albert Nickl bei der Abschlussveranstaltung der NEW-hyPerspectives Foto: OM Netzwerk GmbH, Jakob Graf
Alexander Gehling und Albert Nickl bei der Abschlussveranstaltung der NEW-hyPerspectives Foto: OM Netzwerk GmbH, Jakob Graf
Alexander Gehling und Albert Nickl bei der Abschlussveranstaltung der NEW-hyPerspectives Foto: OM Netzwerk GmbH, Jakob Graf
Foto: OM Netzwerk GmbH, Jakob Graf
Foto: OM Netzwerk GmbH, Jakob Graf

Ziel des Informationsabends war die Vorstellung des Projektes NEW HyPerspectives sowie das nachhaltige Bestreben, Wasserstoff als Energieträger der Zukunft weiter zu fördern und zu etablieren. Stellvertretender Landrat Albert Nickl leitete die Veranstaltung nach einem Grußwort mit anerkennenden Worten zur Leistung aller Beteiligten ein und gab die Bühne mit einem motivierenden, „Es gibt auch in Zukunft viel zu tun!“, für die Vortragenden frei: darunter Alexander Gehling (NOW GmbH), Prof. Dr. Raphael Lechner (Institut für Energietechnik), Sebastian Kopp (OM-Netzwerk GmbH), Annabelle Forster (Watson Farley & Williams ), Ronald Behrend (ÜBZO), Maximilian Schinhammer (Institut für Energietechnik), Dr.-Ing. Andy Gradel (Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof/BtX energy).

Pläne für die Zukunft

Prof. Dr. Raphael Lechner erläuterte zunächst die Projekthintergründe und stellte die beteiligten Dienstleister sowie die Machbarkeitsstudie im Abschlussbericht vor. Die Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit veranschaulichte Sebastian Kopp in seiner Präsentation. Als eines der weiteren zentralen Themen standen die rechtlichen Rahmenbedingungen für grünen Wasserstoff im Fokus, die von Juristin Annabelle Forster verständlich erläutert wurden. Warum die Neugestaltung von Ausbildungsberufen unabdingbar ist, um Nachwuchskräfte auf die Entwicklung der kommenden 15 Jahre vorzubereiten und welche Berufsgruppe besonders betroffen sind, erklärte Ronald Behrend einem aufmerksamen Publikum. Höhepunkt auf der Agenda war die Vorstellung der Machbarkeitsstudie durch Maximilian Schinhammer.

Anpacken für die Region

Mit einem Impulsvortrag zum Thema Wasserstoff aus Biomasse bewies der geladene Dr.-Ing. Andy Gradel Spontanität, indem er auf Bitte von Prof. Dr. Raphael Lechner den Gästebereich mit dem Podium tauschte. Pressemitteilung | Wasserstoff als Erfolgsbaustein zur Energiewende | 03.07.2023 Seite 2 / 2 Um die selbstgesetzten Ziele planmäßig zu erreichen, wird als einer der nächsten Schritte die Ausweitung der interkommunalen Zusammenarbeit mit der Stadt Weiden und dem Landkreis Tirschenreuth auf Nordoberpfalzebene angestrebt. „Letztendlich ist es zielführend für die Region, dass man selbst anpackt. Dass man dort anpackt, wo man selbst etwas bewegen kann“, betonte der stellvertretende Landrat Albert Nickl in seinen Schlussworten.

In entspannter Atmosphäre und bei Fingerfood klang der Abend mit einem abschließenden Networking aus. Angeregte Unterhaltungen und produktiver Austausch unter den Gästen rundeten das gelungene Programm einer erfolgreichen Veranstaltung ab. Den Gästen lag ein umfassender Abschlussbericht in gedruckter Form vor. Dieser wird auf der Website des Landratsamts zur Verfügung stehen und allen Interessierten ausführliche Information und Handlungsempfehlung zum Thema bieten.

* Diese Felder sind erforderlich.