Maxhütte-Haidhof feiert Lesehelden

Maxhütte-Haidhof. 120 Kinder nahmen am 16. Sommerleseclub teil, lasen Bücher und wurden für ihre Leistungen prämiert. Beim Abschluss im Kino wurden Urkunden und Preise, darunter eine Stallgeflüsterstunde mit Alpakas, vergeben.

Das Foto zeigt von links nach rechts Marina Hartl, Büchereileitung Sibylle Neumann, Sabina Demian-Molnar, Anna Kornblum, Ben Stegerer, Pauline Becker, Ersten Bürgermeister Rudolf Seidl und Victoria Ströber. Foto: Anita Dechant

In Maxhütte-Haidhof hat die Begeisterung für Bücher neue Maßstäbe gesetzt. Der Sommerleseclub, unter dem Motto „Lesen was geht“, hat in seiner 16. Auflage bewiesen, dass Lesen immer noch eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen unter Kindern ist. Mit 120 teilnehmenden Kindern aus der Region und einem beeindruckenden Ergebnis von 918 gelesenen Büchern zeigt diese Aktion, dass das klassische Buch auch in der heutigen digitalen Welt seinen Platz behauptet.

Lesefreude übertrifft alle Erwartungen

Die Kinder, die an diesem jährlichen Event teilgenommen haben, stellten sich der Herausforderung, mindestens drei neue Bücher zu lesen, zu bewerten und verschiedene Challenges zu meistern. Ziel war es, in ihren Lese-Journalen möglichst viele Stempel zu sammeln. Das Resultat ist überwältigend: 110 der Teilnehmer waren besonders fleißig, lasen zusammen 918 Bücher und erfüllten 195 Story Checks. Diese beeindruckende Leistung unterstreicht die anhaltende Begeisterung für das Lesen und das Erfüllen kreativer Aufgaben.

Bürgermeister würdigt junge Leser

Der erste Bürgermeister Rudolf Seidl würdigte das Engagement der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und betonte die Bedeutung des Lesens. „Gerade das Lesen ist wichtig für die Schule und den weiteren Lebensweg. Und jedes Kind, welches eine Urkunde bekommt, ist ein Gewinner!“, erklärte Seidl. Er nutzte die Gelegenheit, um der Büchereileitung Sibylle Neumann und ihrem Team für die erfolgreiche Durchführung zu danken.

Prämierung der eifrigsten Leser

Während der festlichen Abschlussveranstaltung, die im Kino Burglengenfeld stattfand, wurden alle Kinder für ihre Teilnahme geehrt und erhielten eine Urkunde von Bürgermeister Seidl persönlich. Besondere Anerkennung fanden fünf Kinder, die für ihre herausragende Leistung prämiert wurden: Anna Kornblum für 99 gelesene Bücher, Sabina Demian-Molnar für 58 Bücher, Pauline Becker für 42 Bücher, Victoria Ströber für einen gezeichneten Comic und Marcel Krawietz für ein verfasstes Gedicht. Diese besondere Leistung wurde mit einer Maxi Maus belohnt.

Hauptpreis zieht besondere Aufmerksamkeit

Die Verlosung der Hauptpreise war ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung. Ben Stegerer und Marina Hartl wurden als Gewinner gezogen und freuten sich über eine Stallgeflüsterstunde mit Alpakas in Leonberg. Ein Erlebnis, das sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Zum Abschluss des ereignisreichen Tages genossen alle den dritten Teil der „Schule der magischen Tiere“.

Diese Veranstaltung unterstreicht nicht nur die Wichtigkeit des Lesens für Kinder und Jugendliche, sondern fördert auch Gemeinschaft und Kreativität. In Maxhütte-Haidhof ist der Sommerleseclub ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens und ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz.

Eifrige Leserinnen und Leser

Anna Kornblum, Sabina Demian-Molnar, Pauline Becker, Victoria Ströber, Marcel Krawietz, Ben Stegerer, Marina Hartl

* Diese Felder sind erforderlich.