Lohnplus für Dachdecker in der Oberpfalz gefordert

Neustadt. Dachdecker im Kreis Neustadt fordern eine 8-prozentige Lohnerhöhung, was einem Stundenlohn von 22,81 Euro entspräche. IG BAU Oberpfalz verhandelt Ende Oktober weiter.

Dachdecker in der Nordoberpfalz fordern höhere Löhne. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Oberpfalz setzt sich aktuell für eine deutliche Lohnerhöhung ihrer Mitglieder ein. Ziel ist es, die Entlohnung von Dachdeckern um 8 Prozent zu steigern. Diese Forderung betrifft sowohl die gelernten Dachdecker als auch die Azubis und Angestellten in der Branche. Man will erreichen, dass diese mit einem „kräftigen Plus im Portemonnaie nach Hause gehen“.

Geforderte Lohnsteigerung

Laut Manfred Götztz, dem stellvertretenden Vorsitzenden der IG BAU Oberpfalz, soll der Stundenlohn für einen Dachdecker auf 22,81 Euro steigen. Bei einer Vollzeitstelle würde das Einkommen somit am Monatsende rund 3.850 Euro betragen. „Für die harte Arbeit, die die Profis bei Wind und Wetter auf den Dächern machen, ist das Lohn-Plus fällig“, erklärt Götztz. Aktuell liegt der vorgeschriebene Mindestlohn für Dachdecker bei 15,60 Euro pro Stunde.

Anstehende Tarifverhandlungen

Die zweite Runde der Tarifverhandlungen zwischen der IG BAU und dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) ist für Ende Oktober geplant. Genauer gesagt, treffen sich die beiden Parteien am 22. Oktober, um über die Forderungen zu sprechen. Die IG BAU Oberpfalz hofft, hierbei eine Einigung erzielen zu können, die ein faires Einkommen für die Dachdecker im Landkreis sichert.

Im Landkreis Neustadt an der Waldnaab gibt es laut der Arbeitsagentur insgesamt 8 Dachdeckerbetriebe. Ähnlich sieht es im Kreis Tirschenreuth aus, wo sich die Zahl der Betriebe auf 12 beläuft und circa 70 Beschäftigte von der Lohnerhöhung profitieren würden.

Diese Forderung betrifft auch die Dachdecker in Weiden, wo die IG BAU ebenfalls auf die Zustimmung der Tarifpartner hinarbeitet. Das Ziel ist es in der gesamten Nordoberpfalz, die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung für die Dachdecker zu verbessern. Damit soll auch der Attraktivität des Handwerksberufs Rechnung getragen und dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.

Die IG BAU Oberpfalz betont die Wichtigkeit der bevorstehenden Verhandlungen und hofft auf eine positive Entwicklung für alle Dachdecker und ihre Familien in der Region. Die Ergebnisse dieser Tarifverhandlungen könnten richtungsweisend für die Lohnentwicklung in Handwerksberufen sein und zeigen, wie wichtig die Anerkennung der körperlich anspruchsvollen und wichtigen Arbeit von Dachdeckern ist.

* Diese Felder sind erforderlich.