Museumsnächte im Landkreis Tirschenreuth locken mit Kulturgenuss

Tirschenreuth. Vier Museen laden von 11. Oktober bis 8. November zur Langen Nacht der Museen mit freiem Eintritt und vielfältigem Programm ein.

Wie jedes Jahr steht die Herbstzeit ganz im Zeichen der Museumsnächte. Diesmal laden vier Museen aus dem Museumsverbund „das zwölfer“ zu einem geselligen Abend mit einem bunten Programm ein. Zu einer Zeit, wo die Museen normalerweise geschlossen sind, kann die Ausstellung in einem ganz besonderen Ambiente erlebt werden. Außerdem bieten das umfangreiche Rahmenprogramm und natürlich Speis und Trank die Gelegenheit zum gemeinsamen Kulturgenuss im wahrsten Sinne des Wortes. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

Lange Nacht im Theres-Neumann-Museum Konnersreuth

Den Anfang macht das Theres-Neumann-Museum Konnersreuth am Freitag, 11. Oktober, von 17 bis 22 Uhr. Mit lockeren Yoga-Stunden erinnert das Museum an den Besuch Yoganandas bei Theres Neumann. Seine Begegnung hat ihn so beeindruckt, dass er dem Treffen sogar ein eigenes Kapitel in seiner Autobiografie gewidmet hat. Für die lockeren Yoga-Stunden (Beginn um 17.30 Uhr, 18.30 Uhr und 19.30 Uhr) wird um Anmeldung unter 09632/9233371 gebeten. Ab 17 Uhr ist freier Eintritt im Museum. Der Förderverein sorgt mit Zwiebelkuchen, Federweißer, Wein und Bier für die Bewirtung.

Museumsnacht im Museum Mitterteich

Eine Woche später, am 18. Oktober, findet von 17 bis 22 Uhr die beliebte Museumsnacht im Museum Mitterteich statt. Neben der aktuellen Sonderausstellung „Beautiful World“, in der auch die Künstlerin Simone Weiland vor Ort sein wird, gibt es vieles zum Sehen und Mitmachen. So können sich die Besucher in der Makramee-Kunst oder beim textilen Design und Nähen ausprobieren. Die Mitterteicher Schnitzer fertigen kreative Halloween-Kürbisse passend zur Jahreszeit an. Außerdem bietet Claudia Sollfrank Handgefertigtes und Kinderbücher an und bei Jasmin Hammerl gibt es Leckeres aus der Natur, wie zum Beispiel Säfte oder Liköre, zu kaufen. Im Museumscafé bewirtet der Förderverein mit Zoigl, Wein und deftigen Brotzeiten. Die Band TONIX sorgt für die musikalische Umrahmung.

Weiter geht es auf der Burg Falkenberg

Bereits am Samstag, 19. Oktober, geht es weiter auf der Burg Falkenberg. Um 16.30 Uhr beginnt die Schnitzeljagd für Kinder (6 – 11 Jahre) „Auf den Spuren des Burggespenstes“ von Hedwig Bauer. Zur Teilnahme ist die Anmeldung bis 18. Oktober unter info@burg-falkenberg.bayern notwendig. Die Museumsnacht in der Burg findet von 18 bis 23 Uhr statt. Am Burgtor empfängt Lisa Schabl zur Kinderführung „Weiße Frau, Raubritter und ein betrügerischer Bäcker“. Z

um 80. Todestag des Grafen von der Schulenburg wird außerdem „Der Graf erzählt aus seinem Leben“ uraufgeführt. Im Kapitelsaal gestaltet die Band Lyria den Abend musikalisch. Natürlich gibt es auch ein Angebot an Speisen und Getränken. Das Museum zum Leben des Grafen kann besucht werden, eventuell wird es auch eine Führung geben. Von 14 bis 21.30 Uhr kann im Tagungszentrum die Ausstellung „Second Nature“ besucht werden, der Künstler Dominik Franke ist vor Ort zum Gespräch.

Buntes Programm im MuseumsQuartier

Am Freitag, 8. November, erwartet die Besucher im Museums-Quartier ein buntes Programm in allen Fachabteilungen. Von 19 bis 23 Uhr öffnet es die Pforten und lädt zum Angel-Quiz und dem Drill-Simulator in der Abteilung „Fischerei“. Auch den Mitgliedern der Handwerkerscheune und den Krippenschnitzern kann man bei ihrer Arbeit über die Schulter blicken. Tom Brankovic gibt eine Einführung die Kunst der Ikonen-Malerei.

Unter dem Titel „Ich bin ein Geschichtenerzähler – Leben und Werk Otfried Preußlers“ blickt Regine Löffler-Klemsche auf das Leben des berühmten Kinderbuchautors. Wer schon einmal selbst Klöppeln ausprobieren wollte, kann das bei Sabine Heibl an diesem Abend tun. Auch für Kinder wird es wieder verschiedene Aktionen geben. Für das leibliche Wohl und die musikalische Umrahmung ist bestens gesorgt.

* Diese Felder sind erforderlich.