63 Handwerksmeister aus Ostbayern geehrt
Neunburg vorm Wald. 63 Nachwuchshandwerker aus Niederbayern und Oberpfalz wurden für ihre Siegerleistung in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2024 ausgezeichnet. Die Ehrung fand zusammen mit den Ausbildungsbetrieben in der Schwarzachtalhalle statt.
In Neunburg vorm Wald wurden am Samstag in einer feierlichen Zeremonie 63 Gesellen aus Niederbayern und der Oberpfalz für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Sie haben die Deutsche Meisterschaft im Handwerk gewonnen. Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz lobte die Preisträger und ihre Ausbildungsbetriebe für ihr Engagement und ihre hervorragenden Ergebnisse.
Eine Feier für die Besten des Handwerks
Die Ehrung fand in der Schwarzachtalhalle statt. Jeder Preisträger erhielt eine Urkunde und eine Medaille. HWK-Präsident Dr. Georg Haber betonte in seiner Festrede die Bedeutung des Wettbewerbs. „Aufgrund ihrer Leistungsbereitschaft, ihrer positiven Grundeinstellung und ihrer Begeisterung für das Handwerk haben unsere Kammerbesten absolute Bestleistungen erzielt. Sie stehen damit auf einem stabilen beruflichen Fundament, das tragfähig ist und auf das sich aufbauen lässt.“ Er erklärte weiter, dass das regionale Handwerk stolz auf seine Spitzenkräfte sei.
Anerkennung für Ausbilder und Zukunftsaussichten
Dr. Georg Haber lobte auch das Engagement der Ausbilder. „In Zeiten des Fachkräftemangels sind wir nicht nur auf unsere gut ausgebildeten Nachwuchshandwerker, sondern auch auf Menschen angewiesen, die bereit sind, ihr Fachwissen, ihre Lebenserfahrung und ihre Herzensbildung an die nächste Generation weiterzugeben.“ Der stellvertretende HWK-Hauptgeschäftsführer Hans Schmidt nannte die Geehrten „Ausnahmetalente“ und prophezeite ihnen eine glänzende berufliche Zukunft. Der Erste Bürgermeister von Neunburg, Martin Birner, wies auf die Wichtigkeit des Handwerks als Arbeitgeber vor Ort und als Motor für die regionale Wirtschaft hin und wünschte den Preisträgern alles Gute für ihre Zukunft.
Wettbewerb mit Tradition
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk, die seit 1951 stattfindet, dient der Förderung der betrieblichen Ausbildung und der Wertschätzung beruflicher Arbeit im Handwerk. Der Wettbewerb durchläuft drei Stufen: Kammer-, Landes- und Bundesebene. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn die Gesellen in der praktischen Prüfung mindestens die Note „Gut“ erreichen. Die Landessiegerehrung wird am 25. Oktober in Schweinfurt stattfinden, gefolgt von der Siegerehrung auf Bundesebene am 7. Dezember in Berlin.
In der Pressemitteilung wurde die Leistung und der Einsatz der jungen Handwerker sowie ihrer Ausbilder hervorgehoben. Durch ihre Arbeit und ihr Engagement tragen sie maßgeblich zur Stärkung des Handwerks und zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit dieses wichtigen Wirtschaftszweigs bei.
* Diese Felder sind erforderlich.