Feuerwehr Gmünd feiert die Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges

Gmünd. Die Freiwillige Feuerwehr feierte am Samstag die Segnung ihres neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs mit Wassertank (TSF-W).

Nur freudige Gesichter in Gmünd. Foto: Feuerwehr Gmünd

Das Fahrzeug befindet sich bereits seit November für die Feuerwehr im Einsatz. Im Rahmen der „Langen Nacht der Feuerwehr“ erhielt das moderne Einsatzfahrzeug nun auch den kirchlichen Segen, um seine offizielle Aufnahme in den Dienst der Gemeinschaft zu feiern.

„Fünf Jahre Planung“

Kommandant Manfred Krauß betonte in seiner Rede vor zahlreichen Gästen aus der Bevölkerung sowie Vertretern befreundeter Feuerwehren die immense Planung und das ehrenamtliche Engagement, die hinter der Beschaffung des Fahrzeugs stecken. „Fünf Jahre Planung und unzählige ehrenamtliche Stunden flossen in dieses Projekt“, so Krauß. Besonders bedankte er sich beim Fahrzeuggremium, das maßgeblich an der Umsetzung beteiligt war, sowie bei der Stadt Grafenwöhr und dem Stadtrat, die das Vorhaben finanziell unterstützt hatten.

Jonas Neubauer, stellvertretender Kommandant, erläuterte die technischen Vorteile des neuen TSF-W: Mit einem 800-Liter-Wassertank und der Möglichkeit, Atemschutzausrüstung bereits während der Anfahrt zu tragen, ist das Fahrzeug bestens für den schnellen Ersteinsatz gerüstet. Zudem erhöht eine neue Beleuchtungs- und Signalanlage die Sicherheit im Straßenverkehr.

Christopherus-Plakette zum Schutz überreicht

Die kirchliche Segnung übernahmen Stadtpfarrer Daniel Fenk und Kaplan Ponnapati. Dabei sorgte Fenk mit einem humorvollen Kommentar über den Weihwasserkessel für Lacher: „Auch wir haben unser technisches Gerät dabei: Der Weihwasserkessel fasst drei Liter – die Abgabemenge variiert jedoch je nach Geistlichem.“ Als Schutzsymbol überreichte Fahrzeugpatin Sabrina Krauß der Wehr eine Christopherus-Plakette, das traditionelle Symbol für sicheres Fahren und Schutz bei Einsätzen.

Getauft wurde das Fahrzeug auf den Namen „Sabrina“. Foto: Feuerwehr Gmünd

Auch von den Feuerwehren der Gemeinde Grafenwöhr gab es Geschenke und herzliche Glückwünsche, für die sich die Führung der Gmünder Wehr ausdrücklich bedankte. Bürgermeisterin Anita Hessler gratulierte ebenfalls zum neuen Fahrzeug und hob die Bedeutung einer gut ausgestatteten Feuerwehr für die Sicherheit der Stadt hervor.

Kreisbrandrat Marco Saller erinnerte in seiner Rede daran, dass die Anschaffung des TSF-W aus einer Schutzbereichsanalyse resultierte, die auch das nahegelegene Seniorenheim im Einsatzgebiet der Feuerwehr berücksichtige. „Mit den neuen Möglichkeiten werden auch taktische Änderungen einhergehen“, gab Saller einen Ausblick.

Die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden vor dem Einsatzfahrzeug. Foto: Feuerwehr Gmünd

Viele Besucher bei der „Langen Nacht der Feuerwehr“

Neben der feierlichen Segnung lockte die „Lange Nacht der Feuerwehr“ zahlreiche Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm. Von der Fahrzeugausstellung über eine Hüpfburg bis hin zu einer eindrucksvollen Fettexplosions-Demonstration war für Groß und Klein etwas geboten. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der Kinderfeuerwehr, die eigens ein Lied einstudiert hatte.

Die Veranstaltung klang bei bester Verpflegung und geselligem Beisammensein aus. Die Feuerwehr Gmünd zeigte sich begeistert vom regen Zuspruch aus der Bevölkerung und freut sich, mit ihrem neuen, offiziell gesegneten TSF-W, gut für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet zu sein.

* Diese Felder sind erforderlich.