Musikantentreffen begeistert in Röthenbach
Weiden. Über 100 Musikfreunde versammelten sich in der Zoiglstube "Zum Rechersimer" in Röthenbach/Reuth, um der nordoberpfälzer Volksmusik zu lauschen. Das nächste Treffen ist am 18. Oktober in der Zoiglstube beim Glöckerlbauern in Weiden.
In der Zoiglstube „Zum Rechersimer“ in Röthenbach/Reuth fand ein Musikantentreffen statt, das Musiker und Musikbegeisterte aus der ganzen Nordoberpfalz anzog. Mehr als 100 Gäste erfreuten sich an einem Abend voll traditioneller Oberpfälzer Volksmusik. Besonders erwähnenswert ist die Teilnahme der Jungmusikanten Simon Hefner aus Schlicht/Vilseck und Felix Lutter aus Rehau, die das Treffen mit „Ein Fest der Musik“ von den Mooskirchnern eröffneten.
Zwischen Zoigl und Musik
Die Zusammenkunft in der gut besuchten Zoiglstube bewies einmal mehr, dass traditionelle Haus- und Volksmusik auch heute noch viele begeistert. Akkordeon, Steirische, Schlagzeug und die Teufelsgeige sorgten für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Moderator Thomas Fritsch führte unterhaltsam durch den Abend, bereicherte ihn mit Sketschen und Geschichten und spielte selbst aktiv mit den Musikanten.
Ehrenmitglied Karl-Heinz Deisinger unterhielt das Publikum mit „dem alten Kirchenmarsch“ und der „Drehscheibenpolka“ und trug mit seinen Witzen zur ausgelassenen Stimmung bei. Es war eine Veranstaltung, die sowohl das musikalische Erbe der Region feierte, als auch der Gemeinschaft zusammenbrachte.
Ein buntes Ensemble sorgt für Stimmung
Die Musiker Christine Bleiber, Erwin Hornauer, das Trio Manfred und Traudl Reitmeier mit Tochter Nicole und Alois Lindner zeigten, dass Musik verbindet. Sie mischten sich unter die Gäste, spielten gemeinsam und brachten alle zum Mitsingen. Werner Volkmann begleitete zudem mit seiner Teufelsgeige, was die Abwechslung und Unterhaltung weiter steigerte.
Das nächste geplante Musikantentreffen wird am 18. Oktober stattfinden, dieses Mal beim Zoigl beim Glöckerlbauern in Weiden. Das Treffen verspricht, an den Erfolg in Röthenbach/Reuth anzuknüpfen und erneut ein Zeichen für die lebendige musikalische Tradition in der Nordoberpfalz zu setzen.
* Diese Felder sind erforderlich.