Rehkitzrettung NEW-WEN rettet über 300 Tiere
Püchersreuth. Die Rehkitzrettung NEW-WEN e.V. meldet über 300 gerettete Tiere in ihrer dritten Saison, trotz Herausforderungen durch wechselhaftes Wetter.

Der Verein „Rehkitzrettung NEW-WEN e.V.“, ansässig in Püchersreuth, hat seine dritte Rettungs-Saison außerordentlich erfolgreich abgeschlossen. Seit Ende April konnten die ehrenamtlich Tätigen des jungen Vereins 269 Rehkitze, 29 Feldhasen sowie einige weitere Tiere wie Hirschkälber oder Vögel vor einem traurigen Schicksal bewahren. Sie wurden beim Abmähen der Wiesen gerettet, was angesichts des wechselhaften Wetters in diesem Jahr eine besondere Herausforderung darstellte.
Einsätze und Erfolge
Die Mitglieder mussten oft kurzfristig einspringen, da die Landwirte durch die schnellen Wetterumschwünge gezwungen waren, das Mähen spontan zu planen. An guten Tagen kam es vor, dass die Helferinnen und Helfer bis zu neun Einsätze bewältigten. Vorsitzender Stefan Radies ist stolz auf die Leistung des Vereins: „Wir haben in den letzten Wochen bei 115 Einsätzen auf 692 Wiesen insgesamt 1.716 Hektar abgeflogen!“ Trotz der anspruchsvollen Bedingungen blieb die Zahl der Rettungseinsätze und der geretteten Kitze stabil. Vor allem die ehrenamtlichen Drohnenpiloten, die Spotter und die Träger leisteten bemerkenswerten Einsatz, der zu fast 2.000 Helfer- und Dispositionsstunden führte.
Weitere Aktivitäten und Zukunftspläne
Die Rehkitzrettung NEW-WEN engagiert sich jedoch nicht nur auf Wiesen. So präsentierte sich der Verein etwa bei der Veranstaltung „OSchnitthalle Kunterbunt“ in Wurz mit einer Drohnenvorführung und einem Informationsstand. Auch die Schulklasse 5d der Max-Reger-Schule in Weiden profitierte von einem Besuch, durch den die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel über Wildtiere und Tierschutz lernten, sondern auch selbst die Drohnen ausprobieren durften. Der Verein plant bereits weitere Schulungen für Drohnenpiloten, Informationsveranstaltungen und die Jahreshauptversammlung.
Wichtigkeit der Rehkitzrettung
Rehkitze sind besonders im Frühjahr gefährdet, da sie ihre ersten Lebenswochen meist in hohem Gras verbringen, während ihre Mütter auf Futtersuche sind. Das macht sie beim ersten Mähen der Wiesen besonders vulnerabel. Der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras erleichtert die Suche erheblich und hilft, die Tiere vor dem Mähen in Sicherheit zu bringen. Der Verein Rehkitzrettung NEW-WEN e.V. hat sich mit seiner Gründung im Landkreis Neustadt an der Waldnaab und in der Stadt Weiden der Rettung dieser und anderer Wildtiere verschrieben. Mit über 150 Mitgliedern, darunter Organisationen wie der Maschinenring, der Bauernverband, der Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald, der Landkreis Neustadt und die Stadt Weiden, zeigt sich, wie groß das Interesse und das Engagement in der Bevölkerung sind.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Vereins, zu schönen Momentaufnahmen der Rettungsaktionen und zu Möglichkeiten des Engagements bietet die Webseite www.rehkitzrettung-new-wen.de.
* Diese Felder sind erforderlich.