Montanfilmabend: Die Maxhütte aus einer ganz anderen Perspektive

Sulzbach-Rosenberg. Vortrag, Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen und Filmvorführung lassen die prägende Montangeschichte am Tag des offenen Denkmals lebendig werden.

1993 wurde erstmals der Tag des offenen Denkmals ins Leben gerufen und bundesweit öffneten schon zum Start 3.500 Denkmale. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz erschuf so ein besonderes Netzwerk an Denkmalengagierten bundesweit, das bis heute jährlich wächst und sich weiterentwickelt. Seit 1999 steht das größte Kulturevent Deutschlands unter einem jährlich wechselnden Motto. In diesem Jahr steht alles unter dem Thema: „Wahr-Zeichen: Zeitzeugen der Geschichte.“

Montangeschichte der Stadt Sulzbach-Rosenberg

Zu diesem Anlass werden am 8. September um 19 Uhr im großen Rathausaal die in Sulzbach-Rosenberg in 2020 gedrehten Montanfilme gezeigt. Sie gewähren Einblicke in die Industriegeschichte der Region und lassen Zeitzeugen vor Ort zu Wort kommen.

Die Montangeschichte der Stadt Sulzbach-Rosenberg war maßgeblich für Bewohner und Stadtentwicklung. Bis in die 1980er Jahre hat die Maxhütte rund 80Prozent der arbeitenden Bevölkerung beschäftigt. Der Konkurs war für die Stadt traumatisierend. Die Maxhütte wurde seit der Schließung bis auf den Hochofen rückgebaut. Dieser verbleibt als weit sichtbares Wahr-Zeichen – in Privatbesitz.

Die 2020 gedrehten Montanfilme lassen Zeitzeugen zu Wort kommen, zeigen Bilder aus den vergangenen Zeiten und beleuchten die Geschichte der Montanindustrie in der Oberpfalz.

Der Abend beginnt mit einem Vortrag des Stadtarchivars Jörg Fischer. Tanja Weiß, Museumspädagogin und Stadtführerin moderiert die an die Filmvorführung anschließende Podiumsdiskussion mit ehemaligen Mitarbeitern der Maxhütte und deren Familien.

Die für Sulzbach-Rosenberg prägenden Ereignisse rund um die Maxhütte und das Rohrwerk werden an diesem Abend noch einmal ganz anders beleuchtet. Es handelt sich um eine Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Sulzbach-Rosenberg.

Bitte anmelden

Die Veranstaltung ist kostenfrei, aufgrund der beschränkten Platzkapazitäten wird dringend um Anmeldung gebeten per E-Mail an touristinfo@sulzbach-rosenberg.de oder unter der Telefonnummer 09661 / 510 1172.

* Diese Felder sind erforderlich.