Bürgerfest Neustadt am Kulm: Ehrenamt begeistert mit Vielfalt

Neustadt am Kulm. Das traditionelle Bürgerfest fand am Wochenende im alten Schulhof statt, ein temporärer Ersatz für den Marktplatz. Geprägt von ehrenamtlichem Engagement bot es eine Vielzahl an kulinarischen Genüssen und musikalischer Unterhaltung.

Der alte Schulhof garantierte Biergarten-Atmosphäre. Foto: Robert Dotzauer
Der alte Schulhof garantierte Biergarten-Atmosphäre. Foto: Robert Dotzauer
Auch Pfarrherr Hartmut Klausfelder feierte mit seinen „Schäfchen“. Foto: Robert Dotzauer
Auch Pfarrherr Hartmut Klausfelder feierte mit seinen „Schäfchen“. Foto: Robert Dotzauer
Für prächtige Stimmung sorgten die Feierhaisl Boum. Foto: Robert Dotzauer
Für prächtige Stimmung sorgten die Feierhaisl Boum. Foto: Robert Dotzauer
Ein Prosit vor der Kulisse des Kraftberges. Foto: Robert Dotzauer
Ein Prosit vor der Kulisse des Kraftberges. Foto: Robert Dotzauer

Die Neustädter feierten im idyllischen alten Schulhof ihr traditionelles Bürgerfest. Immer noch ist der riesige Marktplatz eine Baustelle. Doch auch der Ersatz-Festplatz erwies sich als urgemütlicher Biergarten. Bürgerfest in der Kulmstadt, das hieß Zusammenrücken. Dazu luden am Samstagabend im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes mit musikalischer Begleitung des Posaunenchores in der Dreieinigkeitskirche der evangelische Pfarrer Hartmut Klausfelder und Pfarrer Sven Grillmeier aus Speichersdorf ein. „Vertragt euch und genießt die Gemeinschaft“, hieß es in den Appellen der Geistlichkeit.

Bürgerfest als Lebensgefühl

Zwischendurch einmal die Füße hochlegen und entspannen, ein Ratschlag, den die „Kulminaner“ und die Besucher aus den umliegenden Ortsteilen gerne befolgten. Das Bürgerfest betrachten die „Kulmgauer“ als Lebensgefühl. Quetschn-Klang und Bratwürste, Schweinebraten mit „Kloß“, Zwiebelkuchen und Gemüsefrikadellen, a „Labl“ mit Geräuchertem, Limburger und Langos, Steaksemmeln und Weißwürste, die Auswahl der von der Vereinswelt kredenzten Schmankerln war riesig. Die vegetarische Alternative hieß Semmelknödel mit Schwammerlsoße.

Überhaupt: die Vereine waren unter dem Dach des Stadtverbandes die Garanten für ein zünftiges Bürgerfest, wie Stadtverbandsvorsitzender Florian Dötsch schon bei seinen Willkommensgrüßen feststellte. „In Neustadt triumphiert das ehrenamtliche Engagement“, betonte der Stadtverbandschef auch im Namen seines Vorgängers Karlheinz Schultes. Obst- und Gartenbauverein, Frauenbund Mockersdorf, Posaunenchor, der Männergesangverein und der Förderverein Rauher Kulm, die Motorradfreunde, CSU und Carinas Sonntagstisch, Kindergarten und Kirchenvorstand, die Feuerwehren aus Neustadt, Filchendorf und Mockersdorf, die Sportler und Sportlerinnen der SpVgg und der Kirwa-Verein, sie alle packten kräftig zu, um den Besuchern „Heimatleuchten“ zu schenken.

Original Feierhaisl Boum machen Stimmung

Zu den bayerisch herzhaften Gaumenfreuden kam am Sonntag noch das Kaffee- und Kuchenbuffet und das vitaminreiche Salatbuffet in der alten Schule. Auch die Getränkekarte ließ an beiden Tagen keine Wünsche offen. Das Schlemmen und Durst löschen begleiteten am Sonntag die Original Feierhaisl Boum mit klangvoller Stimmungsmusik. Bunt und lebendig präsentierte sich auch der erstmals organisierte Kinderflohmarkt. Bürgerfest in Neustadt: Ein Fest, das niemanden ausschloss und Identität stiftete.

* Diese Felder sind erforderlich.