Waldthurner Schüler entdecken Vereinsleben
Waldthurn. Beim Projekt "Verein macht Schule" konnten Schüler der Wolfgang-Caspar-Printz Grundschule intensiv in die Welt der Vereine eintauchen, unter anderem in Sport, Brandschutz und die Herstellung von Naturerzeugnissen. Verschiedene Vereine, darunter die Feuerwehr Lennesrieth und der Schützenclub, boten spielerische Einblicke in ihre Aktivitäten, wie Schlauchkegeln und den Umgang mit einem Blasrohr. Ziel war es, den Kindern die Werte und Fähigkeiten der Vereinsarbeit näherzubringen sowie praktisches Wissen zu vermitteln.
In Waldthurn zeigt sich, wie Vereinsarbeit auch bei den Jüngsten schon großgeschrieben wird. Unter dem Leitmotiv „Verein macht Schule“ haben sich verschiedene lokale Vereine der Wolfgang-Caspar-Printz Grundschule angenommen, um den Kindern einen halben Tag lang die Vielfalt des Vereinslebens nahezubringen – mit Erfolg. Die Kinder durften in den Bereichen Sport, Brandschutz und der Herstellung von Naturerzeugnissen aktiv werden und somit wertvolle Einblicke gewinnen.
Einbindung lokaler Vereine
Die Veranstaltung, an der sich mehrere Vereine beteiligten, bot ein buntes Programm. Besonders bei der Feuerwehr Lennesrieth, unter der Leitung des sechsköpfigen Teams um Vorsitzenden Christian Weig und Kommandanten Michael Stahl, kamen die Kinder voll auf ihre Kosten. „Interessant – lehrreich – spaßig – nass“ – so fassten die Organisatoren die Darbietungen zusammen, bei denen Schlauchkegeln, Kübelspritzen und Sackerlwerfen nicht fehlen durften.
Auch das Landvolk mit der Familiengruppe und dem „Jungen Landvolk“, angeführt von Silvia Stahl und Barbara Stahl, machte auf sich aufmerksam. Sie vermittelten den Schülern spielerisch Wissen rund um das Thema Milch unter dem Motto „Schütteln bis der Butter kommt“. Andrea Bodensteiner, die im Bereich der Landwirtschaft als Expertin gilt, trug mit ihrem Wissen über die Milcherzeugung bei.
Sport und Präzision beim Schützenverein
Nicht unerwähnt bleiben darf der Beitrag des örtlichen Schützenvereins und der benachbarten Schützengesellschaften. Unter der Anleitung von Theresa Fröhlich und Richard Arnold des Waldthurner Schützenvereins konnten die Kinder das Zielen mit Pfeil und Blasrohr erproben. Die modernen Lichtgewehre, präsentiert von Manuela Arnold, Bernd Bodensteiner und Wolfgang Möhwald, stellten eine sichere und zeitgemäße Art des Schießsports für die Kinder dar.
Organisation und Betreuung
Die gelungene Organisation des Projektstags lag in den Händen von Lothar Schön. Für die Aufsicht und Durchführung zwischen den verschiedenen Stationen zeichnete das Lehrerteam um Rektorin Carina Hartwig verantwortlich, unterstützt von Pfarrer Norbert Götz. Ein solches Engagement fördert nicht nur die Bindung der Kinder an ihre Heimat und deren Vereine, sondern legt auch den Grundstein für eine aktive Teilnahme am kulturellen und sozialen Leben in der Region.
Das Projekt „Verein macht Schule“ steht somit nicht nur für einen abwechslungsreichen Schultag, sondern für eine nachhaltige Gemeinschaftsarbeit in Waldthurn, die Kindern Werte wie Teamgeist, Verantwortung und lokales Engagement vermittelt.
* Diese Felder sind erforderlich.