60 Jahre Schnupfer-Club Latsch gefeiert
Latsch. Der Schnupferclub Latsch feierte sein 60-jähriges Bestehen mit einem Ehrennachmittag, bei dem langjährige Mitglieder geehrt wurden. Das Jubiläumsfest zeichnete sich durch Geselligkeit aus, begonnen mit einem Frühschoppen im Festzelt. Schirmherr Hans-Jürgen Gmeiner lobte in seiner Ansprache den Zusammenhalt im Verein und verschiedenen Aktivitäten, die Mitgliederzahl stieg zuletzt auf 172.

Vor sechs Jahrzehnten hat sich der Schnupferclub Latsch gegründet. Das musste gefeiert werden. Geselligkeit war Trumpf beim Jubiläumsausklang zum 60-jährigen Bestehen des Schnupferclubs Latsch. Dabei stand die Ehrung langjähriger Mitglieder im Mittelpunkt. Bereits bei einem Frühschoppen auf der Maibaumwiese stießen die Besucher im aufgestellten Zelt auf die sechs Jahrzehnte an.
Verein feiert mit Frühschoppen seinen Ehrentag
Bei herrlichem Wetter setzten sich die Menschen zusammen und erinnerten sich an die Zeit der Gründung und an die zahlreichen Veranstaltungen. Zudem plauderten sie über die vortägliche Entscheidung der Oberpfälzer-Franken-Meisterschaft, welche der Verein ausgerichtet hatte. Ferner sahnten die Mitglieder und die gebildeten Teams erste Plätze ab. Mit einem Frühschoppen im Zelt und einem Angebot an einem vielseitigen Mittagessen, startete der Verein in seinen Ehrentag.
Engagement im Schnupfer-Club Latsch gewürdigt
Schirmherr und Stadtrat Hans-Jürgen Gmeiner erinnerte in einem Grußwort an den Zusammenhalt im Verein, die zahlreichen Starts bei den Schnupfermeisterschaften und die rege Vereinstätigkeit. „Als einziger Verein in der Ortschaft bietet der Club ein breites Freizeitangebot“. Fackelwanderung, Maibaumaufbau, Radtour, Wanderungen, Gartenfest und dann noch der Besuch der überörtlichen Meisterschaften, zeige viel Engagement. Das spiegelt sich bei der Mitgliederzahl wider, die immer konstant war, letztjährig gar auf 172 stieg.
Gmeiner brachte eine Spende mit. Günther Magerl als Ehrenvorsitzender des Heimatrings vertrat den Vorsitzenden Heiner Vierling und überbrachte die Glückwünsche des Heimatrings. Er bedankte sich für die aktive Unterstützung des Heimatrings bei den Veranstaltungen, würdigte die vielen ehrenamtlich erbrachten Leistungen im Verein. Er übereichte eine Spende.
Schirmherr Hans-Jürgen Gmeiner ergriff noch einmal das Wort und trug den Gästen und Besuchern die Chronik vor, aus der sie einen Überblick über die Leistungen und Aufgaben des Vereins erfuhren. Einige Stammtischfreunde gründeten im September 1964 einen Verein. Der Verein sollte zunächst der Geselligkeit dienen. Als Erkennungszeichen wurde damals eine Schnupfdose ausgewählt, die zufällig am Stammtisch lag. Somit hatte der Verein auch schon seinen Namen: „Schnupfer-Club Latsch“. Durch regen Zuspruch erhöhte sich die Zahl der Mitglieder ständig. Heute zählt der Schnupferclub über 170 Mitglieder.
SC-Latsch feiert Tradition und Erfolg seit 1973
Der damalige 1. Vorsitzende Heinz Kesselheim führte 1973 das Wettkampfschnupfen ein. In diesem Jahr trat der SC-Latsch auch dem Schnupferverband Deutschland e.V. als aktives Mitglied bei und besucht seitdem regelmäßig mit wechselndem Erfolg die Meisterschaften. Peter Geillersdörfer wurde 1975 Vizemeister bei der Deutschen Schnupfmeisterschaft und der Bayerischen Schnupfmeisterschaft.
Am 12. Juli 1976 richtete der SC-Latsch erstmals die Bayerische Schnupfmeisterschaft aus. Bei dieser Veranstaltung wurde Franziska Schmidt Bayerische Meisterin. Ein großer Erfolg für den SC-Latsch. 1977 stellte der Schnupferclub erstmals einen Maibaum in Latsch auf. Ohne Unterbrechung wird seitdem jährlich ein Maibaum aufgestellt. Seit geraumer Zeit schon mit Grillfest und Bewachung. In das Vereinsleben wurden Theaterbesuche, Bildersuchfahrten und Gartenfeste als Veranstaltungen aufgenommen.
Im Jahre 1987 trat der Schnupferclub Latsch dem Heimatring Weiden bei. 1989 wurde im Pschierer Stodl unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Hans Schröpf das 25jährige Vereinsjubiläum gefeiert und die 8. Oberpfalzmeisterschaft ausgerichtet. Im Rahmen der 750-Jahr-Feier der Stadt Weiden war der Schnupferclub Latsch erstmals Veranstalter des Deutschen Schnupfverbandspokals. Viele Schnupfer besuchten damals die Max-Reger-Stadt Weiden.
Am 2. Juli 1994 richtete der SC-Latsch im Pschierer Stodl die 11. Oberpfalzmeisterschaft aus. Die Herrenmannschaft des Schnupferclubs wurde Oberpfalzmeister. Die 29. Bayerische Schnupfmeisterschaft wurde 1996 in der Flughalle des Aero-Clubs durchgeführt. Ein Erlebnis war die 11. Schnupfweltmeisterschaft 1998 in Fiesch/Schweiz, nicht nur weil die Damenprise Vizeweltmeister wurde, sondern weil mit der Teilnahme an der Meisterschaft ein Ausflugsprogramm verbunden wurde. 2006 wurde einstimmig beschlossen auf der Maibaumwiese in Latsch ein Gerätehaus zu errichten.
Schnupfer-Club findet neues Zuhause
Die Stadt verpachtete das Grundstück und 2007 wurde mit dem Bau des Gerätehauses begonnen und bis auf ein paar Restarbeiten auch fertiggestellt. Es war eine Gemeinschaftsleistung aller Mitglieder.
Ende 2010 war ein Wechsel des Vereinslokals vom Gasthaus „Zur Linde“ in Latsch zum Kummerthof in Neunkirchen erforderlich, weil das Gasthaus in Latsch geschlossen wurde. 2011 wurde ein eigenes Festzelt für die Gartenfeste angeschafft. Es hat sich bereits bestens bewährt, denn ist Sonnen- und zugleich Regenschutz. „Hervorzuheben ist die Kameradschaft, die beim Schnupfer-Club herrscht“, sagte Gmeiner abschließend. Seit einem Jahr ist der Club auch im Vereinskartell Weiden-West eingebunden.
Ehrungen und geselliger Ausklang
Ehrungen standen am Nachmittag auf dem Programm. Die zwei Gründungsmitglieder Günther Magerl und Gerhard Pschierer erhielten die Urkunden für 60 Jahre. Ein halbes Jahrhundert ist Uschi Staufer dabei, 40 Jahre Cornelia Weiß, Hans Weiß, Ewald Schmiegel, Karola Meier und Karin Bock. 30 Jahre sind Jürgen Pschierer und Peter Derks Mitglied, 20 Jahre Daniela Siller. Nach den Ehrungen setzten sich die Gäste zu einem Umtrunk zusammen. Dabei kreiste auch die Schmaidose. Und jeder konnte versuchen, eine kleine Prise zu schnupfen.
* Diese Felder sind erforderlich.